+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bernhard Rippe

    Die Bewegung der Gefühle
    Psychotherapeutische Konzepte und Foto - Markierungen
    Sprache Bild Sprache
    Verschiedene Aspekte psychotherapeutischer und psychoanalytischer Wirkfaktoren
    Über Lernentwicklung und Selbstcoaching eines Psychotherapeuten
    Grundkurs Psychoanalyse in der psychotherapeutischen Praxis
    • Der Erfahrungsbestand der Psychoanalyse ist kaum zu überblicken und enthält eine Vielzahl kreativer Konzepte. Zu diesem Grundkurs gab es entsprechend viele Vorarbeiten und kontroverse Diskussionen. Ausgangspunkt war der mit Fachkolleginnen und -kollegen geteilte Standpunkt, es könne bei aller Vielfalt einen einfachen und übersichtlichen Zugang zur Psychoanalyse geben, wie er z. B. auch sinnvollerweise an einem psychoanalytischen Ausbildungsinstitut vorgestellt werden könnte.

      Grundkurs Psychoanalyse in der psychotherapeutischen Praxis
    • Die Herausforderungen und Belastungen des psychotherapeutischen Berufs stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Der Autor B.R. beleuchtet die Bedeutung von Selbstanalyse und Selbstcoaching für Therapeuten, um die eigene innere Arbeit und die spezifischen Anforderungen der psychoanalytischen Praxis zu meistern. Er beschreibt, wie diese Prozesse dazu beitragen, komplexe mentale Aufgaben zu integrieren und den Umgang mit Hoffnungen und Enttäuschungen zu fördern. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Gegenübertragung wird als zentraler Bestandteil der therapeutischen Praxis hervorgehoben.

      Über Lernentwicklung und Selbstcoaching eines Psychotherapeuten
    • Der Beitrag fokussiert sich auf zentrale Fragen der therapeutischen Beziehung und Emotionen, indem er die Diskussion über psychotherapeutische Wirkfaktoren reduziert und präzisiert. Ziel ist es, verschiedene Standpunkte zu ordnen und überzeugende Positionen zu entwickeln, auch wenn ein umfassendes Erklärungsmodell derzeit fehlt. Die Autoren bieten neue Perspektiven, um die Komplexität der therapeutischen Prozesse besser zu verstehen und zu analysieren.

      Verschiedene Aspekte psychotherapeutischer und psychoanalytischer Wirkfaktoren
    • Sprache Bild Sprache

      Assoziationen im psychotherapeutischen Kontext

      Das Buch untersucht die Verbindung zwischen emotionalem Erleben und der sprachlichen sowie visuellen Darstellung von Gefühlen. Es beleuchtet, wie Sprache und Fotografie als Ausdrucksmittel dienen, um komplexe Emotionen zu vermitteln. Durch verschiedene Beispiele wird gezeigt, wie Bilder und Worte miteinander interagieren und das Verständnis von Emotionen vertiefen können. Die Leser werden eingeladen, die Wechselwirkungen zwischen diesen Elementen zu reflektieren und neue Perspektiven auf die Darstellung von Gefühlen zu gewinnen.

      Sprache Bild Sprache
    • Psychotherapeutische Konzepte und Foto - Markierungen

      Und immer wieder Bilder

      • 72 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die assoziative Arbeit mit Bildern und Fotos stellt einen zentralen Aspekt in der praktischen Tätigkeit des Autors dar, der über 30 Jahre hinweg bereichernd und inspirierend war. Durch die Verbindung von psychotherapeutischen Konzepten mit Fotoassoziationen entsteht ein erweitertes Verständnis, das neue Perspektiven und Anregungen eröffnet. Der Autor reflektiert über vergangene Projekte und deren Herausforderungen, während er die Entwicklung und Anpassung therapeutischer Ansätze beschreibt. Dr. Olaf Rippe hat den Autor in diesem kreativen Prozess kompetent unterstützt.

      Psychotherapeutische Konzepte und Foto - Markierungen
    • Die Bewegung der Gefühle

      ein Übungsheft mit Bildern im psychotherapeutischen Kontext

      • 76 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl von Fotos, die zum Interpretieren und Assoziieren anregen. Jedes Bild wird von einem Kommentar begleitet, der persönliche Gedanken und Emotionen reflektiert. Im zweiten Teil des Hefts werden ausgewählte Fotos mit längeren Geschichten verknüpft, die die individuelle Wahrnehmung und das emotionale Erleben der Bilder vertiefen. Die Autoren laden die Leser ein, beim Blättern in die unterschiedlichen Perspektiven einzutauchen und eigene Geschichten zu entwickeln.

      Die Bewegung der Gefühle
    • Informationen über psychotherapeutische Konzepte

      Sprache und Bilder im inneren Dialog

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die enge Verbindung zwischen Gefühlswelt und Sprache wird in diesem Heft untersucht, wobei auch Fotoassoziationen einbezogen werden, um verschiedene Interpretationen zu ermöglichen. Besonders in der Psychotherapie dienen diese Transformationen dazu, innere Dialoge zu erkennen und emotionale Blockaden zu lösen. Die zentrale Aufgabe der Psychotherapie, die in diesem Werk behandelt wird, fokussiert auf die Nutzung dieser Verknüpfungen zur Förderung von Heilungsprozessen und persönlichem Wachstum.

      Informationen über psychotherapeutische Konzepte
    • Tennis und Mentaltraining

      Das etwas andere Innere Spiel

      Ausgangspunkt für ein Lernen ist die genaue Selbstwahrnehmung und die Akzeptanz der individuellen inneren Vorgänge. Erst dann entsteht die Möglichkeit, alternative Wege zu lernen.

      Tennis und Mentaltraining
    • Hier im Mittelpunkt steht die Selbstwahrnehmung der Gefühle beim Golfspiel und die Möglichkeit der Einflussnahme und Veränderung. Dies wird erreicht durch die besondere Beachtung der vitalen Beweglichkeit der zum Golfspiel passenden Gefühle, die besonders zu beachten sind.

      Golf und Mentaltraining