Bis zu vier Kreuzfahrtschiffe täglich legen hier an, etwa eine Million Menschen pilgern zur jährlich stattfindenden Hanse Sail, zahlreiche Besuchergruppen ziehen durch die Stadt, im Sommer aalen sich die Sonnenhungrigen am Strand und auch im Winter genießen Touristen und Einheimische die erfrischendeMeeresbrise – Rostock einschließlich seinem seeseitigen Gesicht Warnemünde stellt nicht nur das wirtschaftliche Zentrum Mecklenburg- Vorpommerns dar, sondern gehört längst zu den Hauptreisezielen des Bundeslandes. Wolf Karge und Danny Gohlke stellen in ihrem bilderreichen und informativen Buch die größte Stadt in Deutschlands Nordosten vor – und das in drei Sprachen. Neben den vielen Sehenswürdigkeiten von alten Kirchen über erhaltene Stadttore und Wallanlagen bis hin zu den besuchenswerten Museenporträtieren sie dabei auch das Leben in belebten Einkaufsstraßen und bunten Stadtvierteln.
Wolf Karge Libros






Rostock, ein Ort zum genauen Hinsehen, zum Entspannen und Verweilen. Denn wie ließ Erich Kästner eine seiner Romanfiguren schon feststellen: 'Eben sah ich die alten ehrwürdigen Backsteinkirchen auftauchen. Nein, ich kann nicht weiterfahren. Wer weiß, was einen in Berlin erwartet (.). So eine romantische norddeutsche Kleinstadt spricht eben doch mehr zum Herzen.' Wolf Karge und Danny Gohlke präsentieren nicht nur die Sehenswürdigkeiten Rostocks, die gewaltigen Backsteinkirchen, Stadttore, Wallanlagen und Klöster, Einkaufsstraßen und Museumsschiffe. Vielmehr gehen sie dem Leben in ihrer Kommune nach, besuchen nicht nur die Flaniermeilen mit ihren Cafés, sondern auch die stillen Gassen der Altstädte (derer Rostock drei hat!), zeigen auf den ersten Blick Verborgenes und doch Lebendiges, etwa die von Studenten geprägten Viertel mit ihren Kneipen, Hinterhöfen, dem bunten Treiben. Und sie legen sich nicht allein an den beleibten Strand, sondern begeben sich auch an die stillen Ufer der Warnow, auf der nur zuweilen ein Boot den Blick kreuzt und man ansonsten Natur in unmittelbarer Stadtnähe erleben kann.
Kühlungsborn
Wo die Ostsee am liebsten Urlaub macht
Museumsführer Mecklenburg-Vorpommern
- 196 páginas
- 7 horas de lectura
Fischland, Darß, Zingst
Sehnsuchtsorte zwischen Bodden und Meer
Wustrow war für viele Mecklenburger Seefahrer der Startpunkt ihrer Ausbildung zum Steuermann oder Kapitän. Die Region, inklusive Orte wie Ahrenshoop, ist bekannt für ihre Künstlerkolonie und malerische Landschaften. Die Dörfer Wieck und Born bieten charmante Häfen, während die Halbinsel Darß Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ist.
Mecklenburgs Binnenland Vom Schaalsee bis zur Seenplatte
Oasen Lieblingsorte Geheimtipps
Mecklenburg-Vorpommern bietet viel Ostsee, viel Binnenseen und viel eiszeitliche Hügellandschaft. Touristisch hat es längst eine Spitzenposition in Deutschland erreicht. Deshalb kristallisieren sich Lieblingsorte wie auf den Ostseeinseln oder an der Müritz heraus, die im Sommer gern einmal überlaufen sind. Doch daneben sind auch für touristische Kenner des Landes ausreichend Geheimtipps vorhanden, von denen in diesen beiden Büchern nur einige preisgegeben werden. Schlösser des Landadels in verträumter Umgebung, Spuren von Christa Wolf oder Uwe Johnson, von spukenden Frauen und Hexen oder von Erinnerungsstätten an den Kalten Krieg sind zu erkunden. Die alten Hansestädte Wismar und Rostock sind ebenso vertreten wie Hotspots an der Küste und im Binnenland. Doch wurden auch Dörfer oder Regionen mit kleineren oder größeren Besonderheiten aufgenommen, deren Namen kaum jemand kennt. Wer hat schon von Klein Trebbow oder Klein Nemerow gehört. Alle Orte können zu Fuß erwandert, mit dem Fahrrad erkundet oder auch im Auto erfahren werden.