Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Gerlach

    Tausendsassa - tausend dies und das
    Zeitschriftenforschung
    Rundfunksystemstrukturen und Rezipientengratifikationen in Kanada
    Identitätsbildung und Stadtentwicklung
    Von Kap zu Kap
    Build a Co-parenting Team
    • Build a Co-parenting Team

      • 580 páginas
      • 21 horas de lectura

      The book explores the alarming statistic that over 60% of American stepfamilies face divorce, highlighting the psychological trauma experienced by both adults and children in this often-overlooked subculture. It identifies five key factors contributing to this epidemic: unresolved childhood wounds in co-parents, blocked grief, a lack of awareness regarding stepfamily dynamics and necessary relationship skills, idealistic courtship expectations, and insufficient support from community and media resources.

      Build a Co-parenting Team
    • Von Kap zu Kap

      2800 km von Marburg nach Santiago auf dem Jakobsweg

      Im Sommer 2011 pilgerte Peter (Pit) Gerlach aus Dautphetal-Hommertshausen auf dem Jakobsweg. Doch er wanderte nicht nur ein Teilstück des durch Hape Kerkeling so bekannten Pilgerweges. Er startete von seiner Haustür in Hommertshausen am Kap, oder besser gesagt von der bekannten Elisabethenkirche in Marburg/Lahn, um durch Deutschland, Luxemburg, Frankreich und Spanien bis nach Santiago della Compostella und weiter bis ans „Ende der Welt“, dem sogenannten Kap Finesterre zu laufen. Dabei durchstreifte Gerlach das hessische Hinterland, das Siegerland auf dem Weg nach Köln, die Weinberge der Mosel auf dem Weg nach Trier, unterschiedliche Kulturlandschaften mit großartigen Kirchen und Kathedralen durch Frankreich um dann über die Pyrenäen den Camino Frances zu erreichen, das Finale nach Santiago della Compostella und Finestera. Insgesamt sind dies rund 2800 km, die geprägt sind durch wechselnde Landschaften und vielfältige Begegnungen auf dem Weg. Während dieser Pilgerreise zum Grab des Apostels Jakobus erlebt er nicht nur eine Reise zu sich selbst, sondern denkt auch an gewissen Stellen an sein eigenes, gelebtes Leben zurück, welches nicht immer in geraden Bahnen verlaufen ist. Diese Mischung aus Reisebericht und Biografie, mit allen Höhen und Tiefen auf dem deutschen Jakobsweg, dem französischen „Saint Jaques de Comopostelle“ , dem spanischen „Camino“ und dem eigenen Lebensweg will den Lesern auch Mut machen; Mut ihren eigenen Weg zu suchen und zu finden.

      Von Kap zu Kap
    • Gegenstand der Untersuchung sind Identitätsbildung, räumliche Zugehörigkeitsformen, Bindungsregeln und Handlungsrichtungen von Individuen und Gruppen innerhalb eines innerstädtischen Wohn-Mischgebietes von Berlin. Städtebaulich-strukturelle Situationsanalysen und Ergebnisse aus Bewohnerbefragungen vermitteln ein Überblicksbild über das Wohnmilieu. «Personale Profile» zur Typik raumbezogener Identitätsbildung und daraus resultierende Muster in Umweltwahrnehmung und -bewertung liefern erste verallgemeinerbare Erkenntnisse über Umgang mit und Bindung an Raum und geben Aufschluß über Potentiale und Defizite in der Gebietsentwicklung. Die Identifikation mit Kultur- und Freizeiteinrichtungen - die sich primär über die Angebotspalette und die Ausstrahlung der Akteure definiert - spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Aus diesen Zusammenhängen resultieren kreative Handlungsansätze für eine «Planungspartizipation von unten».

      Identitätsbildung und Stadtentwicklung
    • Werden Funktionen und Leistungen der Subsysteme eines Rundfunksystems durch dessen Systemstrukturen determiniert? Besteht ein Zusammenhang zwischen Gratifikationsmustern der Rezipienten, die innerhalb dieses Systems massenmediale Lernprozesse durchlaufen, und dessen Strukturen? Beide Fragen werden für Kanada überprüft und die Ergebnisse mit eigenen, in der BRD und in den USA durchgeführten Erhebungen verglichen. Das Kernergebnis der Untersuchung lautet: gesuchte und erhaltene Gratifikationen werden u. a. durch die mediale Umgebung geprägt und sind folglich durch politische Entscheidungsprozesse steuerbar.

      Rundfunksystemstrukturen und Rezipientengratifikationen in Kanada
    • Der Ilmenauradweg - ein Naturerlebnis der besonderen Art! Die Ilmenau bietet mit ihrem Naturraum der Lüneburger Heide und ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie malerische Fachwerkbauten und mittelalterliche Klosteranlagen eine ideale Kombination aus Entspannung und Sightseeing. Erleben Sie auf rund 120 Kilometern Radweg die Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten und informieren Sie sich an 31 Stationen entlang der Strecke über das einzigartige Naturschutzgebiet. Streckenverlauf: Bad Bodenteich - Uelzen - Bad Bevensen - Bienenbüttel - Lüneburg - Winsen ausgeschilderte Routenführung abseits der Hauptverkehrsstraßen auf ufernahen Radwegen, Wald- und Wirtschaftswegen Neues Konzept: ideal für die Lenkertasche * Karte und Radwanderführer in einem! * Optimale Übersicht on tour: doppelseitige Karten; durchgängig genordet mit ausgewählten Straßennamen zur besseren Orientierung * Optimal für die Tourplanung: Reiseführerteil, informative Texte mit übersichtlicher Zuordnung zu den einzelnen Kartenblättern * Kompaktes, praktisches Querformat mit Spiralbindung

      Ilmenauradweg