+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gunther Geller

    "Bewachsene Bodenfilter" zur Abwasserreinigung
    Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen
    Zukunftsfähige Siedlungsökosysteme
    Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen
    Sustainable rural and urban ecosystems: design, implementation and operation
    • Human beings significantly impact the planetary ecosystem, particularly in areas like climate change and biodiversity. This manual serves practitioners involved in human-centered rural and urban ecosystems, guiding them through essential steps for design, implementation, and operation, while promoting practical sustainability. The holistic ecosystem approach integrates various disciplines, including architecture, environmental engineering, social sciences, and ecology. It addresses energy savings, ecological cycles, resource reuse, socio-cultural contexts, and quality management. The manual outlines the general concept, realization steps, and engaged stakeholders, providing practical hints and tools for users. Target groups include local planning authorities, designers, regulatory bodies, construction firms, and operating institutions, offering insights into procedures and requirements. The experiences shared stem from a collaborative German-Ghanaian initiative at Valley View University, Ghana's largest private university, aimed at establishing a holistic ecological university. This project was initially funded by the German Ministry of Education and Research and later supported by the Ministry for the Environment under the Climate Change Initiative of the Federal Government of Germany.

      Sustainable rural and urban ecosystems: design, implementation and operation
    • Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen

      Praktisches Qualitätsmanagement bei Planung, Bau und Betrieb

      • 232 páginas
      • 9 horas de lectura

      Pflanzenkläranlagen werden seit mehr als zwei Jahrzehnten als Hauskläranlagen und kommunale Kläranlagen für kleinere Ortschaften eingesetzt. Erfahrungen zeigen, dass sie eine hohe Leistungsfähigkeit haben, sofern sie richtig geplant, gebaut und betrieben werden. Dieses Fachbuch ist die Zusammenfassung einer umfangreichen Auswertung von Langzeiterfahrungen und Ergebnissen größerer Pflanzenkläranlagen im deutschsprachigen Raum. Inhaltlich gliedert sich das Fachbuch in die Bereiche Anlagentechnik und Umsetzungsprozess, bei dem die einzelnen Schritte von der Entscheidungsfindung, über Planung und Bau bis zum Betrieb berücksichtigt werden. Dabei werden die jeweiligen Grundlagen ausführlich erläutert, Erfahrungen dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht. Ein wesentlicher Beitrag für die Optimierung des Einsatzes von Pflanzenkläranlagen sind die aus den ausgewerteten Erfahrungen abgeleiteten Empfehlungen und Hinweise zum Qualitätsmanagement. Mit den diesbezüglichen Arbeitsmitteln werden konkrete Handlungsanleitungen zur erfolgreichen Umsetzung von Pflanzenkläranlagen gegeben. Als wertvolle Ergänzung zum Buch kann über das Internet eine CD-ROM angefordert werden, die zusätzlich zu den bereits im Buch vorgestellten Arbeitsmitteln eine Datenbank mit ausgewählten Referenzanlagen aus dem deutschsprachigen Raum enthält. Das Anwenderhandbuch wendet sich an alle, die sich in der Praxis mit dem Thema Pflanzenkläranlagen beschäftigten. Es bietet einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Verfahrens, Entscheidungshilfen, technische Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb sowie organisatorische Hilfen für die Umsetzung in die Praxis. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 1.1 Entwicklung und Stand der Pflanzenkläranlagen.- 1.2 Anleitung zum Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen.- 2 Qualität und Qualitätsmanagement bei Pflanzenkläranlagen.- 2.1 Qualitätskriterien für Pflanzenkläranlagen.- 2.2. Qualitätsmanagement bei Pflanzenkläranlagen.- 2.3 Umsetzung des Qualitätsmanagements.- 3 Prozesse und Reinigungsleistung.- 3.1 Abwasserreinigung in Bewachsenen Bodenfiltern.- 3.2 Abbau organischer Stoffe.- 3.3 Stickstoffumsetzung.- 3.4 Phosphatretention.- 3.5 Abwasser-Hygienisierung.- 3.6 Kolmation.- 4 Bemessung von Pflanzenkläranlagen.- 4.1 Bemessung von Horizontalfiltern.- 4.2 Bemessung von Vertikalfiltern.- 1.3 Weitergehende Abwasserreinigung.- 4.4 Beispielbemessung einer Anlage bei Mindestanforderungen.- 5 Anlagenaufbau.- 5.1 Anlagenkonzeption.- 5.2 Vorklärung.- 5.3 Filteraufbau.- 5.4 Filtermaterial.- 5.5 Zulaufkonstruktion.- 5.6 Auslaufkonstruktion.- 5.7 Abdichtung.- 5.8 Pflanzen.- 6 Umsetzungsprozess.- 6.1 Einflussfaktoren und Beteiligte.- 6.2 Entscheidungsphase.- 6.3 Grundlagenermittlung.- 6.4 Planung.- 6.5 Genehmigung.- 6.6 Vergabe und Bauausführung.- 6.7 Betrieb.- 7 Betriebserfahrungen.- 7.1 Winterbetrieb.- 7.2 Langzeitbetrieb/Lebensdauer.- 7.3 Geruchsentwicklung.- 8 Kosten.- 8.1 Investitionskosten.- 8.2 Betriebskosten.- 9 Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit.- 9.1 Akzeptanz.- 9.2 Öffentlichkeitsarbeit.- 10 Referenzanlagen.- 10.1 Pflanzenkläranlage Belzig.- 10.2 Pflanzenkläranlage Beseland.- 10.3 Pflanzenkläranlage Hörbach.- 10.4 Pflanzenkläranlage Schurtannen.- 10.5 Pflanzenkläranlage Tailing.- 10.6 Pflanzenkläranlage Quarzbichl.- 10.7 Pflanzenkläranlage Ettenbüttel.- 10.8 Pflanzenkläranlage Wiedersberg.- Unterlagen zum Qualitätsmanagement.- Verfahrensanweisungen.- Arbeitsmittel.- 211.- 217.- 219.

      Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen
    • Zukunftsfähige Siedlungsökosysteme

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die gegenwärtige Menschheit hat einen enormen Einfluss auf das planetare Ökosystem, insbesondere durch den Klimawandel und die Biodiversität. Ländliche und städtische Siedlungen spielen dabei eine zentrale Rolle, da mehr als die Hälfte der Menschheit in Städten lebt. Dieses Handbuch zielt darauf ab, einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung dieser urbanen Räume zu leisten. Die Autoren betrachten Siedlungen als umfassende Ökosysteme, die nach dem Vorbild reifer natürlicher Systeme funktionieren sollen. Die Gestaltung erfolgt so, dass eine Symbiose zwischen den technischen und natürlichen Teilsystemen sowie mit übergeordneten Systemen möglich ist. Ein integriertes Informations- und Qualitätsmanagement vertieft die übliche Prozesssteuerung und Partizipation in Planungsprozessen. Dieses Handbuch bietet Unterstützung für die Planung nachhaltiger Siedlungs-Ökosysteme und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Fachgebiete wie Architektur, Landschaftsarchitektur, Umweltschutz und Gesellschaftswissenschaften einbezieht. Es behandelt zentrale Themen wie Energieeinsparung, Kreisläufe, nachwachsende Rohstoffe, Flächennutzung, Verkehr und Partizipation. Die Autoren erläutern das Gesamtkonzept, die Umsetzungsschritte und stellen praktische Werkzeuge für Anwender bereit.

      Zukunftsfähige Siedlungsökosysteme
    • Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen

      • 221 páginas
      • 8 horas de lectura

      Pflanzenkläranlagen sind seit über zwei Jahrzehnten als Haus- und kommunale Kläranlagen in kleineren Ortschaften etabliert. Ihre hohe Leistungsfähigkeit zeigt sich bei richtiger Planung, Bau und Betrieb. Dieses Fachbuch fasst umfangreiche Langzeiterfahrungen und Ergebnisse größerer Pflanzenkläranlagen im deutschsprachigen Raum zusammen. Es gliedert sich in die Bereiche Anlagentechnik und Umsetzungsprozess, wobei die Schritte von der Entscheidungsfindung über Planung und Bau bis zum Betrieb berücksichtigt werden. Die Grundlagen werden ausführlich erläutert, Erfahrungen dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht. Ein wesentlicher Beitrag zur Optimierung des Einsatzes sind die aus den Erfahrungen abgeleiteten Empfehlungen und Hinweise zum Qualitätsmanagement, die konkrete Handlungsanleitungen zur erfolgreichen Umsetzung bieten. Zusätzlich kann über das Internet eine CD-ROM angefordert werden, die eine Datenbank mit ausgewählten Referenzanlagen enthält. Das Anwenderhandbuch richtet sich an Praktiker im Bereich Pflanzenkläranlagen und bietet einen Überblick über die Leistungsfähigkeit, Entscheidungshilfen sowie technische und organisatorische Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb. Themen umfassen Qualitätsmanagement, Prozesse, Bemessung, Betriebserfahrungen, Kosten und Öffentlichkeitsarbeit.

      Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen