+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Hoppe

    Zwischen Teilhabe und Mitsprache: die Nuklearfrage in der Allianzpolitik Deutschlands 1959 - 1966
    Nachhaltigkeit als Herausforderung für den Hochwasserschutz und die Flächennutzung am Rhein bei Köln
    Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus Ortenberg
    Unserer Lieben Frau Karlsruhe
    Palau
    • Palau

      Ein Tauch- & Reiseführer

      Palau ist wegen seiner Artenvielfalt für Taucher eine der Tauchdestinationen der Welt. Im Jahre 2009 deklarierte die ehemalige, deutsche Kolonie ihre Gewässer zum ersten Haischutzgebiet der Erde. Es folgte die Aufnahme der im Süden gelegenen Rock Islands in die Liste der UNSCO- Welt- und -Naturerbestätten. 2015 wurde der kommerzielle Fischfang ganz verboten und die Hoheitsgewässer vollständig als Meeresschutzgebiet ausgewiesen. Der pazifische Inselstaat ist Vorreiter im Bereich Natur- und Umweltschutz! Judith und Christoph Hoppe kamen das erste Mal 2004 nach Palau, um am 3. Underwater Palau International Photo Festival teilzunehmen. Sie erlagen der Schönheit und Unberührtheit der Natur, der Liebenswürdigkeit der hier lebenden Menschen sowie den grandiosen Tauchplätzen und den Bemühungen Palaus um einen aktiven Schutz der Haie. Seitdem kehren sie regelmäßig nach Palau zurück und entdecken immer etwas Neues. Das Ehepaar lebt in München und ist Herausgeber des Reisemagazins Reise-Inspirationen. www.reise-inspirationen.de

      Palau
    • Nachhaltigkeit als Herausforderung für den Hochwasserschutz und die Flächennutzung am Rhein bei Köln

      Thematische Umsetzung für einen Unterricht mit BNE-Anspruch für Kölner Gesamtschulen

      In den letzten Jahrzehnten hat sich die Häufigkeit von Hochwasserereignissen durch Eingriffe des Menschen in natürliche Flussverläufe deutlich erhöht. Das Bewusstsein der Bevölkerung für das gestiegene Hochwasserrisiko ist jedoch gering. Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken, sind die Beachtung nachhaltiger Hochwasserschutzmaßnahmen und deren Propagierung in der Öffentlichkeit sowie im Bildungsbereich unerlässlich. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und beinhaltet eine Unterrichtsreihe mit BNE-Anspruch für die Fächer Gesellschaftskunde, Erdkunde und Politik von Mittelstufen an Kölner Gesamtschulen. Die Themen Hochwasser, Hochwasserschutz und Flächennutzung werden hierbei integriert behandelt, um einen nachhaltigen Umgang mit der Hochwasserproblematik zu vermitteln. Die Unterrichtsreihe orientiert sich am moderaten Konstruktivismus und dem Konzept der Gestaltungskompetenz. Selbstständige und partizipatorische Lernprozesse stehen somit im Mittelpunkt. Dies zeigt sich in der problemorientierten Thematik, den handlungsorientierten Methoden (z. B. Planspiel) und den schülernahen Unterrichtsmaterialien. Mit Blick auf die Umsetzung in den Schulalltag wurde dieser didaktische Ansatz von praktizierenden Lehrkräften als äußerst gewinnbringend bewertet, um das Thema “Nachhaltiger Hochwasserschutz am Rhein bei Köln” im Unterricht zu behandeln.

      Nachhaltigkeit als Herausforderung für den Hochwasserschutz und die Flächennutzung am Rhein bei Köln