+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Esther Girsberger

    Tessin
    Abgewählt
    Eveline Widmer-Schlumpf - die Unbeirrbare
    Livia Leu
    Der nachträgliche Rechtsvorschlag im schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
    Zivilstand Musiker
    • Zivilstand Musiker

      Alexander Schaichet und das erste Kammerorchester der Schweiz

      • 211 páginas
      • 8 horas de lectura

      Vor 100 Jahren gründete Alexander Schaichet das erste Schweizer Kammerorchester in Zürich. Der in Odessa geborene, hochbegabte Violinist war in Jena Musikprofessor gewesen. Er weilte 1914 ferienhalber in der Schweiz und konnte nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht mehr ausreisen. Unter 'Zivilstand ' notierte der Staatenlose damals im Formular der Fremdenpolizei: 'Musiker'. Er heiratete die ungarische Pianistin Irma Löwinger und machte in den folgenden Jahren auch in der Limmatstadt seinen Weg. Alexander Schaichet leitete das erste Kammerorchester der Schweiz von 1920 bis 1943 und prägte als Musikpädagoge Generationen von Musikerinnen und Musikern. Zum 100-jährigen Jubiläum würdigen sechs bekannte Autorinnen und Autoren Leben und Wirken von Alexander Schaichet und beleuchten die Geschichte des Kammerorchesters sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in den 1920er-Jahren

      Zivilstand Musiker
    • Livia Leu

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Esther Girsberger beschäftigt sich mit der Frage, wie es ist, als Frau Botschafterin im Iran zu leben. Diese Überlegungen entstanden, als sie 2008 von der bevorstehenden Versetzung von Livia Leu in das umstrittene Land erfuhr. Girsberger hat sich seit ihrer Jugend mit dem Nahen Osten beschäftigt und den Iran besucht. Die Bündnerin Livia Leu, eine langjährige Bekannte, erzählte von ihren Erfahrungen, darunter ihre zweijährige Unterstützung dreier inhaftierter Amerikaner im berüchtigten Evin-Gefängnis. Diese Intervention war erfolgreich und wurde von Hillary Rodham Clinton gewürdigt. Girsbergers Buch konzentriert sich auf die Perspektive von Livia Leu und anderen Frauen, die in Iran leben, anstatt die politischen Spannungen zwischen Iran und dem Westen zu thematisieren. Micheline Calmy-Rey, ehemalige Außenministerin, hebt hervor, dass Livia Leu trotz ihrer kleinen Kinder ohne Zögern der Versetzung nach Iran zustimmte. Diese Entscheidung hat sich als erfolgreich erwiesen, da sowohl die Schweizer als auch die iranische und amerikanische Seite mit der Qualität der diplomatischen Vertretung vor Ort zufrieden waren. Girsberger zeigt, wie der Mut von Frauen wie Livia Leu in solch herausfordernden Positionen einen bedeutenden Einfluss hat.

      Livia Leu
    • Eveline Widmer-Schlumpf nahm 2007 die Wahl in den Bundesrat gegen den Willen ihrer damaligen Partei an. Im Wissen, welche Konsequenzen dieser Entscheid mit sich bringen würde. Aber die eigenständige Bündner Bundesratstochter liess sich schon als Kind nicht unter Druck setzen. Im Gespräch mit der Journalistin Esther Girsberger äussert sich Widmer-Schlumpf erstmals umfassend zu ihrer politischen Grundhaltung und zu ihrer Amtstätigkeit der letzten vier Jahre. Private und berufliche Weggefährten geben in einem biografischen Teil Einblick in den Werdegang der Politikerin, die sich auch in schwierigen Situationen nicht von ihrem Weg abbringen liess.

      Eveline Widmer-Schlumpf - die Unbeirrbare
    • Abgewählt

      Frauen an der Macht leben gefährlich

      Darin S. 154-166: Margrit Fischer-Willimann, Regierungsrätin von 1999 bis 2003.

      Abgewählt