Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Livia Gaudino Fallegger

    I dimostrativi nell'italiano parlato
    Grundkurs Sprachwissenschaft Französisch
    Hypotaktische Konstrukte im gesprochenen Spanisch
    • Hypotaktische Konstrukte im gesprochenen Spanisch

      Theorie und Empirie

      • 506 páginas
      • 18 horas de lectura

      In dieser Arbeit wird die finite Hypotaxe im gesprochenen Spanisch untersucht und die Annahme, dass Sprechsprache parataktisch geprägt sei, kritisch hinterfragt. Der erste Teil widmet sich der Theorie, in dem herkömmliche semanto-syntaktische Modelle zur Interpretation komplexer Sätze überarbeitet werden. Der zweite Teil ist empirisch ausgerichtet und analysiert Daten aus dem Corpus de Referencia de la Lengua Española Contemporánea: Corpus Oral Peninsular. Die Verteilung und Frequenz der untersuchten Konstrukte werden systematisch interpretiert und klassifiziert. Konstrukte, die durch porque, como, para que und aunque eingeleitet werden, werden quantitativ und distributionell beschrieben. Andere Konstrukte wie así que, de forma que, mientras (que) und a pesar de que werden hauptsächlich hinsichtlich ihrer Frequenz untersucht. Hypotaktische Konstrukte sind finite Prädikate, die durch Konjunktionen des Typs Xque eingeleitet werden und benötigen einen Matrixsatz als Stütze. Sie fungieren als Adjunkte und können unterschiedlich stark in den Matrixsatz integriert sein, was sich semantisch in ihrer Rolle als Modifikatoren niederschlägt. Die empirische Untersuchung zeigt, dass das Frequenz- und Distributionsverhalten der Konstrukte mit der Integrationsstärke korreliert, wobei in nahsprachlichen Varietäten besonders solche Klauselarten vertreten sind, die Illokutionen als externe Relate aufweisen. Hypotaktische Konstrukte sind sowohl

      Hypotaktische Konstrukte im gesprochenen Spanisch
    • Questo lavoro si inserisce nel recente panorama di studi che analizzano la lingua attraverso le realizzazioni parlate. Propone un’analisi delle forme dimostrative italiane basata su un corpus parlato raccolto dall’autrice, con l’obiettivo di descrivere in modo completo le forme "questo" e "quello", insieme ai loro avverbi, sia a livello morfosintattico che pragmatico e testuale. I dimostrativi, essendo fondamentali per la testualità attraverso i processi referenziali, sono oggetto di un’ampia parte teorica che esamina le attuali teorie sulla referenza e il loro valore esplicativo. L’autrice chiarisce la terminologia corrente e propone soluzioni autonome per strutturare i dati derivanti dall’analisi empirica. Inoltre, intende sfatare alcuni luoghi comuni sull’uso dei dimostrativi, come l’idea che debbano essere analizzati principalmente nei processi deittici, limitando la ricerca sulle loro funzioni connettive e testuali. Viene anche analizzato il termine "codesto", concludendo che nel toscano antico il sistema dimostrativo era binario. La ricerca è accompagnata da un ampio inventario di esempi dal corpus, illustrando come l’uso dei dimostrativi sia correlato a legami complessi con la tipologia testuale e le conoscenze degli interlocutori.

      I dimostrativi nell'italiano parlato