+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolf Dietrich Albes

    Lektürehilfen Gustave Flaubert "Madame Bovary": moeurs de province
    Jean Brune et Albert Camus
    Stundenblätter Astérix
    Stundenblätter Christiane Rochefort "Les petits enfants du siècle"
    Albert Camus und der Algerienkrieg
    • Albert Camus und der Algerienkrieg

      Die Auseinandersetzung der algerienfranzösischen Schriftsteller mit dem "directeur de conscience" im Algerienkrieg (1954–1962)

      Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik aus literaturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Perspektive. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die faszinierende Entwicklung der romanischen Literaturen und Kulturen in Europa wie außerhalb Europas neue weltweite Dynamiken in Gang gesetzt hat, welche die großen Traditionen der Romania fortschreiben und auf neue Horizonte hin öffnen. In Mimesis kommt ein transareales, die europäische und die außereuropäische Welt romanischer Literaturen und Kulturen zusammendenkendes Verständnis der Romanistik zur Geltung, das über nationale wie disziplinäre Grenzziehungen hinweg die oft übersehenen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Traditions- und Entwicklungslinien in Europa und den Amerikas, in Afrika und Asien entfaltet. Im Archipel der Romanistik zeigt Mimesis auf, wie die dargestellte Wirklichkeit in den romanischen Literaturen der Welt die Tür zu einem vielsprachigen Kosmos verschiedenartiger Logiken öffnet.

      Albert Camus und der Algerienkrieg
    • Jean Brune et Albert Camus

      Deux écrivains pieds-noirs face au drame de l'Algérie française

      Jean Brune (1912-1973) a été le condisciple d’Albert Camus (1913-1960) au lycée d’Alger et, comme il le dit « au cours de la vie parfois son ami ». A comparer les deux écrivains pieds-noirs prestigieux on découvre des ressemblances surprenantes entre „Cette haine qui ressemble à l’amour“ et „La Révolte“ d’un côté, et „Noces“, „L’Eté“, „L’Hôte“ et „Le Premier Homme“ de l’autre. Face au drame de l’Algérie française, leur réaction a été unanime : ils insistaient sur le «droit des hommes à ne pas être chassés de leurs souvenirs d’enfance».

      Jean Brune et Albert Camus