+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Pfeffer

    Hermann Kretzschmar und die Musikpädagogik zwischen 1890 und 1915
    Lernen und Lehren als Themen der Musikpädagogik
    Musikpädagogik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft?
    Systematische Musikpädagogik oder: die Lust am musikpädagogisch geleiteten Nachdenken
    • Indem man den Begriff der „Musikvermittlung“ thematisiert, begibt man sich unweigerlich in ein Gebiet, das zwischen aktuellen Trends und systematischen Grundlagenfragen der Musikpädagogik ausgespannt ist. Die vorliegenden Beitrage bewegen sich zwischen diesen Polen, indem sie nach dem theoretischen Gehalt derzeitiger Konzepte von Musikvermittlung fragen, konkrete Umsetzungsformen vorstellen und reflektieren, oder das soziale Feld ausleuchten, in denen Musikvermittlung notwendig stattfindet. Der vorliegende Band dokumentiert die Vortrage, die wahrend des Symposions der WSMP 2007 gehalten wurden. Er enthalt Texte von Markus Brenk, Matthias Flamig, Hermann J. Kaiser, Alexandra Kertz-Welzel, Ulrike Kranefeld, Karl-Josef Pazzini und Jürgen Vogt. Martin Pfeffer, 1955-2008, war Professor für Musikpädagogik an der Folkwang-Hochschule in Essen und bis zu seinem Tode auch ihr Rektor. Forschungsschwerpunkte: Historische Musikpädagogik und Musikdidaktik.

      Musikpädagogik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft?
    • InhaltsverzeichnisEinleitung - Zur Situation der Musikpädagogik zwischen 1890 und 1915 - Die Musik in ihrer Bedeutung für Erziehung und Bildung - Musikpädagogische Intentionen des Schulgesangunterrichts - Stand der Schulgesanglehre-Ausbildung - Intentionen außerschulischer Musikpädagogik - Erste Ansätze zur empirischen Erforschung musikalischer Fähigkeiten von Kindern - Zusammenfassung und Überleitung - Musikpädagogische Intentionen Hermann Kretzschmars - Schulischer Musikunterricht - Musikalische Berufsausbildung - Musikpädagogik in ihrem Bezug zu Musikleben/ - pflege und musikalischer Volksbildung - Der Einfluß Kretzschmars auf musikpädagogische Reformen in Preußen - Voraussetzungen - Maßnahmen zur Qualifizierung der Gesanglehrer an den höheren Lehranstalten - Zur Entstehung der zwischen 1908 und 1914 erlassenen Reformlehrpläne - Elemente musikpädagogischer Theoriebildung bei Kretzschmar - Zur musikpädagogischen Thermonologie Hermann Kretzschmars - Erzieherische Potenzen der Musik in der Sicht Kretzschmars - Kretzschmars Hermeneutik als theoretisch begründeter Methodik-Beitrag zum Unterricht in Musiktheorie - Zum Berhaltnis Vokalmusik - Instrumentalmusik - Volksmusik und höhere Tonkunst als musikpädagogisches Problem - Zum Verhältnis Musikgeschichte - Musikpädagogik - Verzeichnisse - Abkürzungen und Zeitschriftensigel - Schriften Hermann Kretzschmars - Archivmaterial - Literatur

      Hermann Kretzschmar und die Musikpädagogik zwischen 1890 und 1915