Exploring the art of personal reflection and critical thought, this collection delves into the essay as a powerful literary form. It captures a diverse range of voices and perspectives, inviting readers to engage with topics such as identity, culture, and the human experience. Through eloquent prose and insightful observations, the essays challenge conventional narratives and encourage introspection, making it a compelling read for anyone interested in the nuances of thought and expression.
Klaus Dietze Libros






Erinnerungen aus dem Kosmos
Jesus Christus in der Sicht des Grossen Evangelium Johannes
- 184 páginas
- 7 horas de lectura
Das Buch Das Thema ist das Leben von Jesus Christus während seines irdischen Wirkens, wie es von Ihm selber geschildert und durch das innere Wort in neuen Offenbarungen dem bescheidenen Menschen Jakob Lorber mitgeteilt wurde, der vor 200 Jahren lebte. Die Ereignisse, die vor 2000 Jahren geschahen, spiegeln sich in der heutigen Zeit und die Antworten, die bei den vielen Begegnungen mit suchenden Menschen gegeben wurden, sind zeitlos gültig. Das Buch ist ein anfänglicher Versuch, sich mit der Fülle der Angaben auseinanderzusetzen.
Zwei Menschen wandern in den Osten, während andere in den Westen ziehen, und finden sich selbst. Nach ihrer Rückkehr leben sie mit einer großen Kinderschar in ländlichen und städtischen Gebieten, doch ihre Erlebnisse sind von dunklen Schatten überschattet. Welches Schicksal trifft sie?
Eine lebenslange Suche nach sich selbst und nach dem Menschen im Anderen. Erinnerungen an Krieg und Hunger und der Verwertung von allem, was noch irgend brauchbar ist. Nach dem Aufschwung, der neue Türen öffnet, begeben sich zwei junge Menschen auf weite Wanderungen in den Osten. Während halbe Völkerschaften aufbrechen zu einem glorios verklärten Europa, beißen sie sich durch bis in das hinterste Afghanistan auf der Suche nach dem wahren Sein. Sie finden sich selbst dabei. Nach der Rückkehr leben sie als stetig wachsende Familie mit einer quirligen Kinderschar abwechselnd in abgelegenen Berggegenden und im Getriebe von Ballungsgebieten. Doch es überschattet sie ein Verhängnis, das sich wie ein roter Faden durch ihr Dasein zieht …
Vision Familie
Erziehung als Härtetest
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Zwischen zwei Welten
Passion eines jungen Mädchens
Fünfzehn Jahre jung und einen Hirntumor, aus dem Nichts heraus. Oder doch nicht so ganz, in einer Zeit allgegenwärtiger Umweltgifte, nicht zuletzt Quecksilber? Niemand kennt sie oder will sie kennen. Stattdessen Therapien nach allen Regeln der medizinischen Kunst. Perfekt, auch wenn vom eigentlichen Menschen kaum noch etwas übrig bleibt dabei. Und hinter allem die bange Frage: Worauf läuft es hinaus? - Auf der einen Seite ein Mädchen, das sich einen großen und einfachen Vorsatz zurechtgelegt hat: Kämpfen bis zum Letzten! Auf der anderen, der medizinischen Seite, niemand, der noch eine Perspektive zu bieten hat für die Zukunft. Dazwischen ein Vater, der das Martyrium begleitet. Es wäre unaufrichtig, wollte er Hoffnung verbreiten für die Welt, die ist. Hinter ihr wartet eine andere, doch von ihr zu reden setzt die Zuversicht voraus, dass es sie überhaupt gibt und nicht nur ein schwarzes Nichts. Ein Jahr der Gratwanderung zwischen zwei Welten, die mehr als einmal überzugehen droht in einen abrupten Absturz. Und doch eine höhere Hoffnung, die immer wieder neu errungen sein will.
Osoby ktore czesto siegaja po alkohol nawet w malych ilosciach staraja sie bagatelizowac problem Rowniez przyjaciele rodzina koledzy w pracy patrza na te sklonnosc z poblazaniem Do momentu kiedy okazuje sie ze nagminne picie to nie zarty lecz uzaleznienie Gdzie wiec przebiega granica miedzy normalna konsumpcja alkoholu a uzaleznieniem Czy mozna ja samodzielnie wyznaczyc Jak w przypadku choroby alkoholowej pomoc samemu sobie Co powinni zrobic bliscy czlowieka w nalogu
Wo verläuft die Grenze zwischen 'normalem' Alkoholkonsum und Problemtrinken? Was kann man tun, wenn das Trinkverhalten bereits außer Kontrolle geraten ist? Dieses Buch hilft Betroffenen, ihre Abhängigkeit einzuschätzen – und gibt ihnen und den Menschen im Umfeld Anleitung zu Hilfe und Selbsthilfe. Ob am Arbeitsplatz, im Freundeskreis oder in der Familie: Das Alkoholproblem wird so lange ignoriert, bis es zu spät ist. Dann herrscht Hilflosigkeit. Bevor Alkoholkonsum zur Sucht wird, gibt es kaum Hilfsangebote. Die Abhängigen wiederum werden mit der Forderung nach absoluter Abstinenz konfrontiert – und das bei einer Rückfallquote von fast 70 Prozent. Die Autoren dieses Buches gehen einen anderen Weg. Sie ermöglichen dem Risikokonsumenten eine Einschätzung seines Trinkverhaltens und erläutern dem Alkoholgefährdeten die Vielfalt der Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Besonders für die große Zahl der rückfälligen Trinker eröffnen sich heute zusätzliche therapeutische Wege wie moderates Trinken und medikamentöse Behandlung.
Alkohol - kein Problem?
- 201 páginas
- 8 horas de lectura
Wo verläuft die Grenze zwischen normalem Alkoholkonsum und Problemtrinken? Was kann man tun, wenn das Trinkverhalten bereits außer Kontrolle geraten ist? Betroffene und Menschen in ihrem Umfeld finden hier Antworten auf drängende Fragen. Diese Anleitung zur Hilfe und Selbsthilfe gibt Einblick in sämtliche bewährte Behandlungsverfahren und informiert über neue Methoden, zum Beispiel reduziertes Trinken und medikamentöse Behandlung.
Der Übergang vom Alkoholgenuss zum Alkoholmissbrauch ist fliessend. Wer gefährdet ist, bemerkt dies meist zu spät. Aber auch Familienmitglieder, Kollegen und Vorgesetzte nehmen oft über lange Zeiträume nicht wahr, dass jemand zum Problemtrinker wird. Erst wenn das Trinken zur lebensbedrohenden Krankheit, zur Familientragödie und zum gravierenden betrieblichen Problem geworden ist, handelt man. Und dann häufig kopflos. Das muss nicht mehr so sein. In Nordamerika gibt es vierzig Jahre Erfahrung mit betrieblichen Suchtprogrammen, den sogenannten Employee Assistance Programs. In Europa entstanden die ersten Suchtpräventionsprogramme vor fünfzehn Jahren. Das inzwischen vorhandene Know-how lässt sich nutzen. Für die frühzeitige und konstruktive Bewältigung des Einzelfalls oder für betriebliche Konzepte auf breiter Basis.