+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Diller

    Private equity: Rendite, Risiko und Markteinflussfaktoren
    Gentrification in Berlin
    Lehrbuch der raumbezogenen Evaluationsforschung
    Zwischen Netzwerk und Institution
    Das "Elefantenklo"
    Schriftenreihe Private Equity 3
    • Zwischen Netzwerk und Institution

      Eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland

      • 394 páginas
      • 14 horas de lectura

      Die Region hat als Ebene zur Steuerung räumlicher Entwicklung an Bedeutung gewonnen. Auch tritt kooperatives Handeln immer mehr an die Stelle staatlicher hierarchischer Lenkung und kommunaler Egoismen. Die Arbeit bilanziert kritisch die Innovationen, Leistungen, aber auch die Grenzen neuer regionaler Kooperationen in Deutschland und formuliert ihre Perspektiven.

      Zwischen Netzwerk und Institution
    • Diese Einführung stellt die Grundbegriffe der Evaluationsforschung vor und schlägt gleichzeitig eine Brücke zu den raumwirksamen und raumbedeutsamen Politikfeldern. Dabei werden zunächst zentrale Grundbegriffe der Evaluationsforschung in der Perspektive raumbedeutsamer Politikfelder behandelt. Der Band gibt ebenso einen systematischen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Evaluationen wie einen praktischen Einblick, wie eine Evaluation aufzubauen und durchzuführen ist. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser: innen als digitales Bonusmaterial eine Musterklausur als Multiple Choice, um das erlernte Wissen zu üben und zu überprüfen. Erhältlich über utb. de.

      Lehrbuch der raumbezogenen Evaluationsforschung
    • Gentrification ist ein zentrales Thema der Stadtgeographie und Stadtsoziologie, das aktuell viel Aufmerksamkeit erhält. Der Trend zur Reurbanisierung, die soziale Polarisierung der Einkommen, der Rückzug des Staates aus dem sozialen Wohnungsbau und die hohe Attraktivität des hochwertigen Wohnungsbaus haben in vielen deutschen Großstädten zu drastischen Mietsteigerungen geführt. Diese neue Wohnungsnot betrifft auch große Teile der Mittelschichten. Besonders Berlin, als größte und kulturell vielfältigste Stadt Deutschlands, steht im Fokus. Obwohl die Mietpreise hier noch nicht die Höhen von Städten wie München oder Frankfurt erreichen, sind die Veränderungen in den letzten Jahren deutlich spürbar. Der Band, der aus einer Reihe von Diplomarbeiten zum Thema Gentrification hervorgegangen ist, bietet fünf ergänzende Beiträge, die verschiedene Perspektiven auf das Thema werfen. Zunächst werden gesamtstädtische Aspekte der Gentrification untersucht. Anschließend gibt es vertiefte Einblicke in zwei Quartiere mit hoher Veränderungsdynamik. Schließlich werden innovative Ansätze im Umgang mit Gentrification sowie systematische Anregungen für die Politik präsentiert.

      Gentrification in Berlin