Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Ewen

    Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit
    Bürger, Behörden und Blockaden
    Die Päpstin Johanna in der Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
    Das Phantastik-Konzept nach Tzvetan Todorov am Beispiel von Zack Snyders 'Watchmen'
    Phantastik in E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf"
    Science Fiction And Fantasy
    • Science Fiction And Fantasy

      The Distinction Of Genres In "Frankenstein", "The War Of The Worlds" And "Dracula"

      Exploring the boundaries between science fiction and fantasy, this seminar paper delves into the defining characteristics that distinguish these two genres. It examines the elements that contribute to a text's classification, analyzing key themes, narrative structures, and stylistic choices. By addressing the complexities of genre categorization, the paper aims to provide a clearer understanding of how texts can embody traits of both science fiction and fantasy, ultimately enriching the discourse in English literature studies.

      Science Fiction And Fantasy
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die wichtigsten Konzepte und Ziele des Autors darstellt. Zudem werden die Relevanz und der Kontext des Themas hervorgehoben, um den Leser auf die bevorstehenden Inhalte vorzubereiten. Die Einleitung schafft somit eine klare Orientierung und motiviert zur weiteren Lektüre.

      Phantastik in E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf"
    • Die Arbeit analysiert das Konzept der Phantastik, das von Tzvetan Todorov entwickelt wurde, und prüft dessen Anwendbarkeit auf filmische Umsetzungen von Graphic Novels. Im Fokus steht Zack Snyders Verfilmung von Alan Moores "Watchmen", die 2009 in den deutschen Kinos lief. Ziel ist es, die Beziehung zwischen literarischen und filmischen Elementen der Phantastik zu beleuchten und zu erörtern, inwiefern die filmische Adaption den theoretischen Rahmen von Todorov erfüllt.

      Das Phantastik-Konzept nach Tzvetan Todorov am Beispiel von Zack Snyders 'Watchmen'
    • Die Studienarbeit untersucht die literarische Rezeption der Päpstin Johanna und deren Entwicklung von einem abschreckenden Beispiel für Frauen zu einem Thema der weltlichen Literatur. Zudem wird der historische Hintergrund beleuchtet, insbesondere die Bildungschancen und gesellschaftlichen Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen im Mittelalter.

      Die Päpstin Johanna in der Literatur des Mittelalters und der Neuzeit
    • Bürger, Behörden und Blockaden

      Konflikthafte Entscheidungen in Planung und Politik im Dialog begleiten

      Wenn es um die Beeinträchtigung von Gesundheit, Natur oder das persönliche Lebensumfeld geht, melden sich Menschen oft lautstark zu Wort. Entscheidend ist dann der Dialog – auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Über Konflikte im öffentlichen Raum entscheiden Politik, Verwaltung und Gerichte. Damit der Weg bis zur Entscheidung keine verbrannte Erde hinterlässt, ist Dialog wichtig. Drei »Dialogbegleiter« im öffentlichen Raum geben in diesem Band Einblicke in ihre Praxis – im Dorf, in der Region und auf nationaler Ebene. Sie beschreiben, welche Konfliktdynamiken und systemische Lösungsansätze bei öffentlichen Konflikten beachtet werden sollten. Sie stellen ihre Werkzeuge vor, reflektieren ihre Haltung und benennen offene Fragen, denn Beteiligung bedeutet nicht, dass nur die Lautesten zu Wort kommen, es muss möglichst allen Beteiligten und allen Perspektiven Raum gegeben werden, um gemeinsam eine gute Lösung zu finden. Politik und alle andere Beteiligten müssen die Belange und Argumente der Gegenseite genauso kennen wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen, dann kann man auch mit Entscheidungen leben, die anders sind, als man es sich erhofft hat.

      Bürger, Behörden und Blockaden
    • Die Energiewende braucht Akzeptanz, und dafür brauchen wir mehr Bürgerbeteiligung. Diese argumentative Kausalkette hört man in vielen politischen und auch fachlichen Zirkeln – und zwar nicht nur zu Stromleitungen und Windrädern, sondern allgemein zu großen Infrastrukturanlagen. Dabei ist sie nicht belegt. Vielmehr ist es erstaunlich, dass der Vielzahl an praktisch durchgeführten informellen Dialogen nur eine sehr begrenzte Zahl an wissenschaftlichen Begleituntersuchungen gegenüber steht. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leistet der vorliegende Band. Er enthält die begleitende Evaluation eines Runden Tisches, der sich mit einem geplanten Pumpspeicherwerk am Hochrhein beschäftigt hat. Aus den empirisch gesicherten Erkenntnissen werden detaillierte Empfehlungen für die Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligung in der Praxis entwickelt.

      Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung: Erwartungen und Wirklichkeit