Focusing on the practical application of Fortran in economic research, this book serves as a comprehensive guide for students and advanced researchers alike. It breaks down technical details and provides various examples, making it easier for readers to learn how to utilize computational methods in economics. The structured approach simplifies the initial steps in integrating programming with economic analysis, ensuring accessibility for all skill levels.
Various fiscal reform packages are presently on the political agenda in Germany. In his work, Hans Fehr develops a consistent framework for examining the consequences of these for distribution and efficiency. More specifically, he analyzes reform proposals for personal income and corporate taxes and for the German pension system as well as the deficit policy. This quantitative analysis is based on a dynamic simulation model of the Auerbach-Kollikoff type which features a number of innovations: complex progressive income taxes and pension contributions, intragenerational heterogeneity and the disaggregation of the effects on welfare into individual redistribution and efficiency components. The numerical simulations indicate that the existing excess burdens of the tax system are quite high in Germany and that especially progressive consumption taxation and minimum pensions financed by contributions might be some interesting reform options for the future.
The book evaluates value-added tax reform proposals in the European Union using a computable general equilibrium framework, focusing on welfare implications. It examines the debate sparked by the 1985 "White Paper" regarding tax barriers to free trade, particularly the shift from the destination to the origin principle for VAT. The transitional system, which maintains the destination principle while altering tax procedures, is analyzed in the context of the ECOFIN Council's decisions and the potential for future reforms by 1996.
Der Nachdruck aus dem Jahr 1899 bietet eine detaillierte Analyse der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kanton St. Gallen. Er beleuchtet die historischen, sozialen und politischen Aspekte dieser Verbindung und bietet einen Einblick in die damaligen Verhältnisse. Diese Ausgabe richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklung der Religionspolitik und deren Einfluss auf die Gesellschaft in der Region interessieren.
Der Tagungsband zur Arbeitstagung 2004 des Finanzwissenschaftlichen Ausschusses behandelt das Thema „Haushaltsdisziplin und öffentliche Verschuldung“ und bietet in vier Beiträgen einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der öffentlichen Haushalte sowie mögliche Lösungsansätze. Hans Fehr und Gitte Halder von der Universität Würzburg quantifizieren die Budget- und Wohlfahrtswirkungen der demographischen Entwicklung in Deutschland mithilfe eines intertemporalen Gleichgewichtsmodells. Ihre Analyse zeigt, dass die Probleme nicht allein durch höhere Geburten- und Zuwanderungsraten gelöst werden können; vielmehr sind umfassende Reformen der Sozialsysteme notwendig. Heinz Grossekettler von der Universität Münster untersucht die Anforderungen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts an die Haushaltspolitik der EU-Mitgliedstaaten und kommt zu dem Schluss, dass der deutsche Stabilitätspakt im internationalen Vergleich wenig funktionsfähig ist und substanzielle Verbesserungen erforderlich sind. Reinhard Neck von der Universität Klagenfurt erweitert die Steuerglättungstheorie zur Erklärung der Staatsschuldenentwicklung unter Berücksichtigung ökonomischer und politischer Einflussfaktoren und überprüft diese am Beispiel Österreichs. Gunnar Schwarting aus Mainz stellt eine besorgniserregende Finanzlage der deutschen Kommunen fest und erwartet Lösungen nicht von gängigen Konsolidierungskonzepten, sondern eher von Kapitalm