Exploring the concept of the past as both a temporal and spatial entity, Peter D. Ward delves into the methodologies employed by modern scientists to reveal historical truths. He examines the significance of terrain, climate, and ancient life forms in reconstructing our understanding of Earth's history, offering insights into how these elements inform our knowledge of bygone eras.
Peter D. Ward Libros
Peter Douglas Ward es un paleontólogo y profesor estadounidense que profundiza en las extinciones masivas y la historia evolutiva de la vida en la Tierra. En sus obras de divulgación científica, explora cómo los cambios climáticos pasados moldearon las extinciones de especies, conectando estos sucesos históricos con futuras amenazas planetarias. La escritura de Ward a menudo examina la fragilidad de la vida en el universo y la rareza de la vida compleja, utilizando el registro fósil para comprender la evolución y el destino final de la Tierra.






Set against the backdrop of the last Ice Age, the narrative delves into the fascinating world of prehistoric megafauna, including saber-toothed tigers and mammoths. It investigates the causes behind their extinction, offering insights into both natural disasters and human impact. The book also provides a broader perspective on mass extinctions throughout Earth's history, highlighting significant events like the comet crash that wiped out the dinosaurs. Engagingly written, it invites readers to reflect on the fragility of life on our planet.
Under a Green Sky
- 272 páginas
- 10 horas de lectura
More than 200 million years ago, a cataclysmic event known as the Permian extinction destroyed more than 90% of all species and nearly 97% of all living things. Its origins have long been a puzzle for paleontologists, and during the 1990s and the early part of this century a great battle was fought between those who thought that death had come from above and those who thought something more complicated was at work. Paleontologist Peter D. Ward, fresh from helping prove that an asteroid had killed the dinosaurs, turned to the Permian problem, and he has come to a stunning conclusion. In his investigations of the fates of several groups of mollusks during those extinctions and others, he discovered that the near-total devastation at the end of the Permian was caused by rising levels of carbon dioxide leading to climate change. But it's not the heat (nor the humidity) that's directly responsible for the extinctions, and the story of the discovery of what is responsible makes for an fascinating, globe-spanning adventure.
The 59-Second Employee
How to Stay One Second Ahead of Your One-Minute Manager
- 116 páginas
- 5 horas de lectura
The 59-Second Employee is an employee’s response to formula management, an antidote to the quick-fix corporation. It is a little book that speaks volumes about cooperation in management and brings more control to those at the bottom of the corporate ladder. It describes how employees can use one-minute phrasing, reprimands, and goal-setting to their own advantage and how any employee can learn to ‘manage up.’ Originally published by Houghton Mifflin, The 59-Second Employee sold more than 100,000 copies and was reprinted in numerous foreign editions. It was a Publishers Weekly best-selling trade paperback.
Das neueste Wissen über die Entwicklung des Lebens auf der ErdeEine neue Geschichte des Lebens vereint erstmals die erst in den letzten Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnisse verschiedener Fächer von der Geologie über Paläontologie, Geo- und Astrobiologie, Physik, Chemie bis zur Genetik, Zoologie und Botanik in einer großen, umfassenden Erzählung – und schreibt in entscheidenden Punkten die bisherige Darstellung der Evolution des Lebendigen auf der Erde um. Nach Darwin waren wir davon ausgegangen, dass sich die Veränderungen eher gleichförmig und allmählich vollzogen, aber der jetzt mögliche Blick in die Erdgeschichte zeigt, dass die Entwicklung stärker durch Katastrophen geprägt wurde und zwar nicht nur solche, die Meteoriteneinschläge von außen verursachten. Peter Ward und Joe Kirschvink schildern das spannende Zusammenspiel von Lebewesen und Ökosystemen, von Atmosphäre und Klima, das mehrmals im Lauf der Evolution dazu führte, dass sich die Bedingungen auf der Erde gravierend veränderten und Lebensformen massenhaft ausstarben. Sie geben einen faszinierenden Einblick in die seit 4,6 Milliarden Jahren dauernde Geschichte des Lebens und zeigen zugleich, wie fragil unsere heutige Lebenswelt ist.
Unsere einsame Erde
- 376 páginas
- 14 horas de lectura
Sind wir vielleicht allein im Universum? Die Antworten überraschen und führen den Leser auf eine faszinierende Reise von den vulkanischen Quellen des Ozeanbodens bis zum Jupiter-Mond. „. ein stellares Beispiel präziser Ausdruckskraft.“ (American Scientist)
Ausgerottet oder ausgestorben?
Warum die Mammuts die Eiszeit nicht überleben konnten
- 272 páginas
- 10 horas de lectura
Das Buch bietet eine strukturierte Übersicht über die behandelten Themen und Kapitel. Es dient als hilfreicher Leitfaden, um sich schnell im Inhalt zurechtzufinden und die wichtigsten Punkte auf einen Blick zu erfassen. Die klare Gliederung ermöglicht es dem Leser, gezielt Informationen zu suchen und den roten Faden der Argumentation oder Erzählung nachzuvollziehen.
Die große Flut
Was auf uns zukommt, wenn das Eis schmilzt. Hochwasserschutz im Klimawandel, die Ursachen, Auswirkungen und Lösungen
Anhaltende Dürren, tobende Stürme, brennende Wälder – wer glaubt, damit seien die Auswirkungen des Klimawandels aufgezählt, irrt: Das Meer wird eine der schwerwiegendsten Bedrohungen für viele Menschen sein. Noch weiß niemand genau, wie hoch das Wasser steigen wird. Doch mit dem Schmelzen der polaren Eiskappen hat ein Prozess begonnen, der immer mehr an Fahrt aufnimmt. Küstenstädte werden überflutet, Ackerland wird durch eindringendes Salz unbrauchbar. Peter D. Ward schaut auf Zeiten zurück, in denen sich die Erde erwärmt hat und die Meere angestiegen sind, und zeichnet daraus ein mögliches Bild für die Zukunft. Ein aufrüttelndes Buch und ein dringender Appell, die Erwärmung nicht über 2 Grad ansteigen zu lassen.
Ausgerottet oder ausgestorben?
- 263 páginas
- 10 horas de lectura