Armin Peter Faust Libros






Das Manko, die Welt nur unzureichend zeichnerisch wiedergeben zu können, beflügelt mich mehr als es mich belastet. So soll dieser naive Optimismus hier in 53 Zeichnungen sichtbar gemacht werden, und zwar textgestützt und angereichert mit kleinen Erlebnisberichten des Zeichners. Das Unbekannte hat den Menschen schon immer gelockt, hat Völkerwanderungen und Studienreisen ausgelöst, die uns Erfahrungen machen lassen, die Weltoffenheit provozieren können und konserviert werden wollen in Urlaubsfotos, bunten Postkarten und hin und wieder auch in Tagebucheinträgen und Zeichnungen. Und wer mit offenen Augen und gar mit spitzen Zeichenstiften ausgerüstet, loszieht, der kann das Erlebte noch einmal aufleben lassen, ob es nun in Weimar, Augsburg, Darmstadt, Athen, Chemnitz, Moskau, Tokyo, Venedig, Florenz, Kirchberg, Stuttgart oder Ludwigslust ist!
Dem zukünftigen Leser (und Betrachter) werden hier also wieder 54 auf ein menschliches Maß herabgestutzte Zeichnungen und Gedichte, die nicht länger als eine Buchseite sind, ans Herz gelegt, obwohl sie eher auf den Kopf als auf das Herz abzielen, und eher aus Gedanken, denn aus Herz, bestehen. Auf der Suche nach einem geeigneten Titel für diesen 3. Gedichtband erinnerte ich mich an ein Gedicht von Gottfried Benn, das unser Deutschlehrer am Ketteler-Kolleg in Mainz mit seiner schönen Handschrift an die graue Tafel schrieb, und in dem die lyrische Schlussinnovation, die mir bis heute nachklingt, lautet: „... ein neues Kreuz, ein neues Hochgerichte, doch eine Stätte ohne Blut und Strang – die Spindeln drehen still, die Parze sang.“ Als auf Nüchternheit eingeschworener moderner Mensch sollte man die Parzen, jene Zwischenwesen, die den Lebensfaden spinnen, weitergeben und schließlich kappen, vielleicht nicht bemühen. Aber mir schien damals und heute die mittlere Parze LACHESIS, die den Lebensfaden weitergibt, die liebenswerteste zu sein, denn der Dichter lässt sie singen!
Armin Peter Faust hat weitere 52 Lebens- und Sterbeorte von Dichtern und Denkern besucht und literarisch und bildlich skizziert.
Der springende Punkt im roten Faden
Wörter, Sprichwörter und Redensarten, Schimpf- und Schandwörter, Gereimtes und Ungereimtes in Moselfränkischer Mundart
In dem Buch von Armin Peter Faust findet man Sprichwörter und Redensarten, Schimpf- und Schandwörter, Gereimtes und Ungereimtes in Moselfränkischer Mundart.