Horizonte des Hörens
- 374 páginas
- 14 horas de lectura
Zum Orgelwerk
- Zur Entstehung der Texte - Protokoll einer Interpretation von Max Regers „Variationen und Fuge über ein Originalthema für Orgel“ in fis-moll, op. 73 - Interpretation über die Grenze: Max Reger: Introduktion, Passacaglia und Fuge in e-moll, op. 127, für Orgel (1913) im Vergleich zu Gustav Klimt: „Judith I“, Ölgemälde (1901) - Max Regers Vorspiel für Orgel „Komm, süßer Tod!“ (ohne Opuszahl) - Der Autor
Inhaltsverzeichnis- Der verdrehte Baß in Contrapunctus I aus der „Kunst der Fuge“ - Gerd Zacher: Figurae. Die häufigsten musikalisch-rhetorischen Figuren in Bachs Orgelmusik und der interpretatorische Umgang mit ihnen - Die Form der g-moll-Fantasie (BWV 542a) für Orgel - Mißglückt? Die Form des Praeludiums Es-Dur aus dem „Wohltemperirten Clavier“, Band I - Der Schritt vom „Wohltemperirten Clavier“ (in allen Tonarten) zur „Kunst der Fuge“ (nur in d-moll) - Zum Tonalitätsverständnis bei Johann Sebastian Bach - Die Cadenzen als Gliederungszeichen - Hexachordlehre in der V. Triosonate für Orgel (BWV 529) - Die Metrik in Contrapunctus VII - per Augmentationem et Diminutionem - Über den Rhythmus „in Stylo Francese“. Contrapunctus VI aus der „Kunst der Fuge“ - Zur Interpretation der vier Duette aus dem „Dritten Theil der Clavier Übung“ - Gerd Zachers Veröffentlichungen zur Bach-Interpretation