+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Bernhard von Mutius

    7 de mayo de 1949
    Die Schönheit der Einfachheit
    Das Grosse und das Kleine
    Über Lebenskunst in unsicheren Zeiten
    Die Verwandlung der Welt
    Disruptive Thinking Work- und Playbook
    Disruptive Thinking
    • Disruptive Thinking

      Das Denken, das der Zukunft gewachsen ist

      Ist disruptives Denken in unserer neuen unsicheren Welt der Schlüssel zum Erfolg? Disruption in Unternehmen und in unserem Leben Ein Gespenst geht um in Europa: die Disruption. Unsere Welt ist unsicher geworden. Wir spüren das auf allen Ebenen. Nicht nur in der Wirtschaft, wo innovative Start-ups herkömmliche Geschäftsmodelle und damit die Existenz etablierter Unternehmen infrage stellen. Auch im gesellschaftlich-sozialen Bereich erleben wir derzeit gravierende Umwälzungen. Umwälzungen, die unser gewohntes Erfahrungswissen auszuhebeln imstande sind. Wir erleben den Übergang von einer alten in eine neue Welt. Dabei geht es um viel mehr als um Industrie 4.0 und die bloße Digitalisierung der verschiedenen Lebensbereiche: Es geht um die Grundlagen unseres wirtschaftlichen und sozialen Lebens selbst. Zukunftsdenker und Unternehmensphilosoph Dr. Bernhard von Mutius leistet mit seinem neuen Buch „Disruptive Thinking“ einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Umbrüche, mit denen wir uns konfrontiert sehen. Er fordert nichts weniger als ein völlig neues Denken: Disruptives Denken. Ein Denken, das sich zum Ziel setzt, eine neue Anpassungsfähigkeit zu entwickeln und auf diese Weise Gestaltungsfreiheit zu gewinnen. Disruption ist nichts, was bald wieder vorbei sein wird. Wir müssen lernen, dauerhaft mit Brüchen umzugehen. Wir müssen die Brüche in unser Denken integrieren, im Wissen das Nichtwissen immer schon mitdenken und Widersprüche produktiv machen. Disruptives Denken: eine kreative Revolution, die alle Lebensbereiche umfasst und zukunftsfähig macht. • Ein hochaktueller und spannend zu lesender Beitrag zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen unserer Zeit • Ein kluges Plädoyer für ein neues, kreatives Denken • Ein Muss für alle, die Zukunft aktiv gestalten wollen

      Disruptive Thinking
    • Die Verwandlung der Welt

      • 337 páginas
      • 12 horas de lectura

      Dieses Buch macht die technologischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen der Gegenwart in ihren Zusammenhängen transparent. Was kommt auf uns zu? Was verstehen wir eigentlich unter 'Informationsgesellschaft' oder 'Wissensgesellschaft', 'Digitale Revolution' oder 'Globale Vernetzung'? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur? Die sich wandelnde Welt, die Bernhard von Mutius in einem eindrucksvollen Panorama entfaltet, ist eine jenseits der tradierten Vorstellungen von real und virtuell. Das Buch bereitet auf diese Welt vor, indem es Entwürfe der technisch-ökonomischen und Ideen der literarisch-kulturellen Intelligenz auf neue Weise gedanklich zusammenführt. Ein solches Buch schreibt man nicht allein. Weder das Wissen noch die Phantasie eines einzelnen sind dafür ausreichend. Wer den gesellschaftlichen Wandel kenntlich machen will, muß sich vernetzen. Darum hat der Autor weltweit mit vielen Wissenschaftlern, Unternehmensführern, Medien und Kommunikationstheoretikern, Vor- und Nachdenkern aus unterschiedlichen Disziplinen persönliche Gespräche geführt - u. a. mit Ulrich Beck, Heinz von Foerster, Peter Glotz, Meinhard Miegel, Florian Roetzer, Lester C. Thurow, Don Tapscott, Jerry Yang - und ihre Anregungen in einer neuen Form verarbeitet. Das Buch ist deshalb zugleich eine Plattform für viele wichtige Stimmen, die heute nach vorne denken. Zielgruppen: Management, Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik, Medien- und Kommunikationsfachleute, sozial und kulturell Engagierte, Lehr- und Bildungsverantwortliche. 'Futurologist like to use current trends to derive a future from past events: „More cars; more babies“, that is: the future will be like the past. Or, they will tell us how they wish the future should be, that is, we shall know about them, but nothing about the future. Mutius, on the other hand, invites us to work those looms with him and the doers and thinkers, with which to weave in discussion the fabric of the future. Like watching in slow motion the bud developing into a magnificent flower, we can now see how from various seeds intricate ornaments emerge: multiplicity becomes simplicity. Complexity becomes transparent when one sees the thread that connects two apparent different items, or, as Gregory Bateson would say: „The pattern which connects. An astounding book indeed!“' Heinz von Foerster, Prof. emer. Dept. Biophysics and Computer Engineering, University of Illinois, Urbana Ill.

      Die Verwandlung der Welt
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Über Lebenskunst in unsicheren Zeiten
    • Bernhard von Mutius Die Schönheit der Einfachheit Kleine Ethik des Einfachen Broschiertes Buch Die Schönheit der Einfachheit Einfach, aber wie? Entmüllen, aufräumen, reduzieren – wer möchte das nicht. Doch dann kommen wir nicht dazu. Was hindert uns? Wir selbst? Unsere Gewohnheiten? Die knappe Zeit? Und was verstehen wir eigentlich unter Einfachheit? Was ist gute Einfachheit? Und wie geht das? „Die Schönheit der Einfachheit“ ist eine glasklare, kompakte Reflexion der Möglichkeiten, in einer komplexen Welt die Dinge einfacher zu machen. Eine Art „Gebrauchsanleitung“ für die Praxis der gelingenden Einfachheit in Führung und Organisation – mit Anleihen aus Kunst und Natur. Und es ist darüber hinaus ein anregender Blick in die Zukunft der Einfachheit – zur Realisierung des „Reduce, Reuse, Reycle“, das als Motto des deutschen Beitrags zur Architektur-Biennnale 2012 gewählt wurde. Ein kleines, gehaltvolles Buch, das auch in der formalen Gestaltung seinem Titel entspricht. Produktinformation Verlag: Trapazzi Press 2. Auflage 2014 Ausstattung: wertige Gestaltung Seitenzahl: 40 Deutsch Abmessung: 11,5 x 17,5 cm Gewicht: 52 g ISBN 978-3-9817109-1-5

      Die Schönheit der Einfachheit
    • Bernhard von Mutius IQ plus WeQ = BQ 6 Meditationen über ein postkollektives Wir, über die Schönheit und die Freiheit Broschiertes Buch IQ plus WeQ = BQ Bernhard von Mutius beleuchtet in diesem kleinen Buch Hintergründe und Perspektiven einer neuen sozialen Wir-Bewegung mit dem Markenzeichen „WeQ“ („WeQ statt „IQ“). Er versteht seinen Text als Zuspruch und als Widerspruch. In 6 Meditationen umkreist er die Spannungsverhältnisse von Kreativität, Eigensinn und Collaboration, von Ich und Wir, von Individuen, Gruppen und der Freiheit. Er fragt „was tun wir, damit unsere neue Wir-Welt nicht wie der „Circle“ wird, aus dem es kein Entrinnen gibt?“. Der zum Nachdenken anregende und zugleich leichte, spielerische Text entwickelt die Perspektive eines „BQ“. Das B steht für das Beta, das Imperfekte. Das B steht für das Beyond, für das Weiter-Denken. Und das B steht für Beauty: die „Beauty of Symplicity“, die „Beauty of Sustainability“, die Schönheit „einer wirklichen Nachhaltigkeit, von der wir noch weit entfernt sind“. Ein Plädoyer für ein „neues, aufgeklärtes Wir, in dem der einzelne als der andere Gehör findet.“ Produktinformation Verlag: Trapazzi Press 2015 Ausstattung: wertige Gestaltung Seitenzahl: 32 Deutsch Abmessung: 11,5 x 17,5 cm Gewicht: 42 g ISBN 978-3-9817109-2-2

      IQ plus WeQ
    • Alphabet des Wandels

      Brevier für unruhige Zeiten

      Bernhard von Mutius Das Alphabet des Wandels Brevier für unruhige Zeiten Broschiertes Buch Das Alphabet des Wandels Von A bis Z – Die Zeit des Wandels und der Wandel der Zeit auf den Punkt gebracht. In kurzen, einprägsamen Sentenzen und Aphorismen. Eine kleine Hausapotheke gegen die alltägliche Erschöpfung von Individuen und Organisationen in Wirtschaft und Politik. Das minimalistisch gestaltete Büchlein vermag nicht nur veränderungserprobte Akteure unmittelbar anzusprechen. Produktinformation Verlag: Trapazzi Press 2. Auflage 2014 Ausstattung: wertige Gestaltung Seitenzahl: 32 Deutsch Abmessung: 11,5 x 17,5 cm Gewicht: 40 g ISBN 978-3-9817109-0-8

      Alphabet des Wandels
    • Kopf oder Zahl

      • 153 páginas
      • 6 horas de lectura

      Eine ebenso kritische wie visionäre Schrift über Deutschland im Wandel. Auf der einen Seite: Zukunftsängste in allen Generationen trotz aller Reformen, anhaltende Bildungskrise, wachsende soziale Spaltung trotz steigender Gewinne und Vertrauensverluste. Es sind die Folgen einer einseitig zahlengetriebenen, ökonomistischen Denkweise, die seit langem anmaßend Einzug gehalten hat. Für jeden ersichtlich greift ein solches Handeln fast überall zu kurz und gefährdet auf Dauer die Wirtschaft selbst. Auf der anderen Seite: Ansätze, die Mut machen, das Aufbrechen alter Strukturen und das Entstehen einer inneren Reformbewegung von Bürgern, die sich eigenverantwortlich und kreativ für Bildung und Wissenschaft, für innovative soziale und ökologische Projekte und für die Zukunft des Gemeinwesens engagieren. Wollen wir in der globalen Wissensgesellschaft bestehen, so der Leitgedanke des Autors, brauchen wir eine Neugewichtung unserer intellektuellen, sozialen und kulturellen Ressourcen. Es geht um einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel, den man in der Devise zusammenfassen könnte: 'Besser statt mehr'. Eine Denk-Schrift, die anregt, selbst zu denken und verantwortlich zu handeln.

      Kopf oder Zahl
    • Die andere Intelligenz

      • 331 páginas
      • 12 horas de lectura

      In den vergangenen Jahrzehnten wurden auf unterschiedlichen Wissensgebieten neue Denkansätze entwickelt, die uns helfen, schwierige natur- und sozialwissenschaftliche Fragen besser zu verstehen. Dies demonstrieren die grenzüberschreitenden Beiträge dieses Bandes aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft. Sie beschreiben die neuen, verbindenden Muster einer anderen Intelligenz, die wir brauchen, um den komplexen Problemen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein. Eine Intelligenz, die in Natur und Gesellschaft, in Politik und Unternehmen, in Forschungsprojekten und Bildungsprozessen neue Einsichten vermitteln und disziplinübergreifend neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen könnte. Dabei geht es nicht um bloßes Wissen, sondern um einen anderen Umgang mit unserem Wissen und Nichtwissen. Wir hören auf, nur linear zu denken, nur mit Ja und Nein zu argumentieren, nur mit Null und Eins zu operieren. Wir beginnen jenes neue, wieder einschließende Denken einzuüben, das gleichermaßen anschaulich und intuitiv, systemisch und vielschichtig ist, das mit Sowohl-als-auch-Strukturen ebenso wie mit übergreifenden Mustern arbeitet. Wir fangen an, »Elektron und Elektra zusammenzudenken« (Bernhard von Mutius).

      Die andere Intelligenz