Janko Ferk beschreibt in seiner Erzählung stolz die Freundschaften zu zehn seiner engsten Freunde. Er reflektiert über die Vielfalt und Bedeutung von Freundschaft, die sowohl Freude als auch Verantwortung mit sich bringt. Ferk betont, dass Freundschaft „(über)lebenswichtig“ ist und hofft, dass seine Freunde dies nach der Lektüre weiterhin so empfinden.
Janko Ferk Orden de los libros






- 2024
- 2022
Franz Kafkas Werk gilt als Inbegriff des Mehrdeutigen und ist unerschöpflich auslegbar. Janko Ferk kombiniert literaturwissenschaftliche mit juristischen Perspektiven und ergänzt die Aufsätze mit Kafkas Originaltexten. Die ausgewählten Geschichten orientieren sich an der Erstveröffentlichung und der originalen Rechtschreibung.
- 2021
- 2021
Der Advokat und der Richter bei Franz Kafka
Ein wissenschaftliches Essay
Die Analyse untersucht die Darstellung von Advokaten und Richtern in den Werken Franz Kafkas, insbesondere im "Proceß". Dabei wird die Bedeutung der juristischen Berufe in Kafkas Literatur herausgearbeitet, wobei der Richter eine zentralere Rolle einnimmt als der Advokat. Während das Bild des Richters bereits umfassend betrachtet wurde, bleibt die Darstellung des Advokaten weniger erforscht. Die Studie trägt zur vergleichenden Literaturwissenschaft bei, indem sie Kafkas spezifische Perspektiven auf diese klassischen juristischen Professionen beleuchtet.
- 2020
Alfred J. Noll wird als vielseitige Persönlichkeit beschrieben, die als Rechtsanwalt, Schriftsteller und Universitätslehrer tätig ist. Sein Charakter und seine schillernde Ausstrahlung prägen sein Wirken. Besonders hervorgehoben wird seine Novelle "Kannitz", die als Meisterwerk gilt. Die Studie beleuchtet verschiedene Facetten seines Lebens und Schaffens, ohne jedoch auf seine politischen Ambitionen einzugehen. Nolls umfassende Arbeit und sein empathisches Engagement lassen sich nur ansatzweise in dieser Festschrift würdigen, die dem Anlass des Feierns dient.
- 2019
Die Kunst des Urteils. Janko Ferks neuer Band Die Kunst des Urteils enthält eine aktuelle Auswahl aus seinen vielbeachte
- 2019
Kafka, neu ausgelegt
Originale und Interpretationen
Mit den drei Essays dieses Bandes tritt Janko Ferk eingefahrenen Interpretationen überzeugend entgegen. Der Kafkologe macht durch zusätzliche juristische Blickwinkel auf bisher unentdeckte Inhalte in Kafkas Werk aufmerksam. Franz Kafkas Erzählungen „Ein Bericht für eine Akademie“, „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ werden im Original veröffentlich und ergänzen mit zwei Testamenten die Neuauslegung.
- 2018
Zwischenergebnis
Gesammelte Prosa
„Janko Ferk ist ein Meister der Prosa,“ stellt Konrad Paul Liessmann fest. Bei Janko Ferk geht es um das Schreiben des Schreibenden. Den gelungenen Satz. Dabei betreibt er literarische Landvermessungen. Eine Geografie der Wörter und vor allem Worte. Sprache und Ausdruck in der Prägnanz des gelungenen Satzes sind für ihn mehr als bloßes Erzählen. In diesem Buch ist die Mächtigkeit der präzisen Sprache zu entdecken. Das Schreiben als Lebenstätigkeit schließt den Tod ein und ist damit gleichsam eine mikrologische Untersuchung über den Menschen, sein Dasein und seine Angst. Wo über das Leben geschrieben wird, wird gleichermaßen über den Tod nachgedacht. Naturgemäß muss hier auch von der Liebe die Rede sein. Die großen Themen der Literatur – und der Menschen – sind jene des Schriftstellers Janko Ferk. Die Liebe und der Tod. Und die Ängste dazwischen. Eros und Thanatos bestimmen seine ausdrucksstarke und oft philosophierende Prosa, die in diesem Band zum ersten Mal gesammelt herausgegeben wird.
- 2018
Craft-based design
- 160 páginas
- 6 horas de lectura
Welche Rolle spielt das Handwerk im postindustriellen Zeitalter? Kann es mit der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche als wirtschaftlich tragfähiges Modell standhalten? Eine neue Generation produzierender Gestalterinnen und Gestalter ergreift die Chance, Tradition und Moderne zusammenzubringen: Ansätze aus Forschung und Wissenschaft setzen sie in ihrer handwerklichen Praxis um und beweisen, dass das gestaltende Handwerk Anschluss an die gegenwärtige Lebens- und Arbeitswelt finden kann. Craft-based Design porträtiert im Generationendialog ausgewählte gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker, die mit unterschiedlichen Bildungshintergründen gestalterische Arbeit, Technologie und Produktion verbinden sowie internationale Erfahrung geschickt nutzen, um in kleinen Strukturen selbstbestimmte und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Bilder der Arbeiten und Werkstätten sowie persönliche Wissensdialoge mit den Akteuren geben einen eindrucksvollen Einblick in das zeitgenössische Handwerk und manifestieren es als eigenständige Position des 21. Jahrhunderts.