Die Beiträge des Österreichischen Wissenschaftstags 2019 setzten sich mit dem Thema des Aberglaubens und mit der damit verbundenen Wissenschaftsfeindlichkeit in interdisziplinärer Weise auseinander.Politische Debatten, Artikel in viel gelesenen Zeitungen und abergläubische Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens belegen, dass das Thema "Wissenschaft und Aberglaube" sehr aktuell ist. Die Beiträge des Wissenschaftstages setzen sich mit unterschiedlichen Lesarten des Generalthemas auseinander und versuchen sich u.a. der Beantwortung folgender Fragen anzunä In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Pseudowissenschaft? Hängen Aberglaube und Überleben zusammen? Wie entsteht Aberglaube und wie wird dieser aufrechterhalten? Wo verlaufen die Grenzen der Wissenschaft? etc.
Reinhard Neck Orden de los libros






- 2020
- 2020
Krise der Demokratie - Krise der Wissenschaften?
- 168 páginas
- 6 horas de lectura
Die Beiträge des Wissenschaftstags 2018 setzen sich mit unterschiedlichen Lesarten des Themas „Krise der Demokratie – Krise der Wissenschaften?“ auseinander, dem sie sich teils von Seiten der Politik und teils von Seiten der Wissenschaften annähern, um deren Beziehung zu analysieren. Der Österreichische Wissenschaftstag 2018 widmete sich dem Thema „Krise der Demokratie – Krise der Wissenschaften?“. Der Bindestrich im Titel signalisiert eine mehrfach offene Frage, an deren Beantwortung sich die Beiträge zum Wissenschaftstag 2018 in diesem Band annähern. Befindet sich die demokratische Staatsform in einer Krise und könnte das auch Folgen für die Wissenschaften haben? Sind die jeweiligen Gefährdungen aufeinander beziehbar? Hängen kritische Zustände in den Wissenschaften von kritischen Zuständen der Demokratie ab, oder sind Wissenschaften und Demokratie unabhängig voneinander?
- 2018
Die Reihe „Wissenschaft – Bildung – Politik„ bildet die Ergebnisse des jährlich stattfindenden Österreichischen Wissenschaftstages der Österreichischen Forschungsgemeinschaft ab. Bei diesem Symposium werden hochqualifizierte nationale und internationale Wissenschaftler/innen zusammengeführt, um grundlegende wissenschaftliche Themenstellungen fächerübergreifend zu analysieren und zu diskutieren und den interdisziplinären Dialog in den Wissenschaften zu fördern. Der Wissenschaftstag 2017 widmete sich dem Themenkomplex „Automatisierung“: Automatisierung im engeren, technischen Sinn bezieht sich auf die industrielle Fertigung und ist eng mit Begriffen wie Robotik oder neuerdings „Industrie 4.0" verbunden. Im weiteren Sinne bezieht sich Automatisierung jedoch auf mechanisierte, normierte und vielfach optimierte Abläufe in allen Lebensbereichen. Dieser Band widmet sich den vielfältig ausgeprägten Aspekten der Automatisierung selbst – vom Wertpapierhandel über die Medizin bis zur Komposition in der Musik – aber auch den Folgen in Wirtschaft und Gesellschaft.
- 2017
In diesem Band liegen Beiträge aus verschiedenen Disziplinen vor, die sich den vielschichtigen Aspekten des Themenkomplexes „Grenzen“ annehmen. Die Beiträge weisen eine große Vielfalt auf, die weit über das auf den ersten Blick scheinbar so triviale Konzept einer Grenze hinausgehen und damit sowohl Breiten und Tiefen von „Grenze(n)“ ausloten.
- 2017
Nachhaltigkeit der Staatsverschuldung
- 300 páginas
- 11 horas de lectura
Gegenstand dieses Buchs ist die Frage, wie die Budgetpolitik gestaltet werden soll, um eine nachhaltige Entwicklung der Staatsverschuldung zu gewährleisten. Die Beiträge berücksichtigen dabei sowohl kurz- und mittelfristige konjunkturelle Auswirkungen von Staatsschulden wie Wachstumseffekte. Einen Schwerpunkt bilden die Probleme in der Eurozone, die durch die Staatsschuldenkrise im Gefolge der Großen Rezession besonders betroffen war. Neben Untersuchungen zu den institutionellen Besonderheiten des Euroraums zeigen die in diesem Buch enthaltenen Länderstudien, wie man testen kann, ob Entwicklungspfade der Staatsverschuldung nachhaltig sind, und welchen Herausforderungen sich die nationalen budgetpolitischen Entscheidungsträger bei der Sicherung der Nachhaltigkeit gegenüberstehen.
- 2016
Evolution - Natur, Mensch, Gesellschaft
- 263 páginas
- 10 horas de lectura
Das Buch betrachtet aktuelle Aspekte der Evolutionstheorie aus interdisziplinärer Sicht und wendet sie auf Fragen der Natur-, Human- und Sozialwissenschaften an. Ausgangspunkt für die Beurteilung theoretischer Ansätze und philosophischer Bezüge ist die Wissenschaftsauffassung des Kritischen Rationalismus. Auch die Rolle Karl Poppers als Theoretiker der Evolutionären Erkenntnis- oder Wissenschaftstheorie und Evolutionsbiologe beleuchten die Autoren unter diesem Gesichtspunkt. Das Werk zeigt, dass Evolutionstheorien eine weite Anwendbarkeit haben und in vielfacher Hinsicht mit der Philosophie des Kritischen Rationalismus korrespondieren.
- 2013
Kritischer Rationalismus heute
Zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers
- 297 páginas
- 11 horas de lectura
Dieses Buch beleuchtet die Aktualität der Philosophie Karl Poppers, des Kritischen Rationalismus, aus dem Gesichtspunkt verschiedener Disziplinen. Den Schwerpunkt bilden Weiterentwicklungen von Fragestellungen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und der politischen und Sozialphilosophie, denen sich Popper vorwiegend widmete. Darüber hinaus nimmt auch die Ethik einen wichtigen Platz ein, weil Poppers Denken normativ geprägt und von starken moralischen Impulsen geleitet war. Anwendungen beinhalten unter anderem Überlegungen zur Entscheidungstheorie, zur Religionskritik und zu den Grundlagen einer offenen Gesellschaft als politisches Gegenkonzept zu Totalitarismus und Fundamentalismus.
- 2013
Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft
- 198 páginas
- 7 horas de lectura
Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren.
- 2013
Migration
- 184 páginas
- 7 horas de lectura
Die Beiträge dieses Bandes können nur einen kleinen Ausschnitt der durch das Phänomen Migration aufgeworfenen Fragen behandeln; sie wurden in der Hoffnung zusammengestellt, auf einige Aspekte, die in der öffentlichen Diskussion nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden, aufmerksam zu machen und unerwartete Resultate der wissenschaftlichen Forschung aus verschiedenen Disziplinen vorstellen zu können. Wenn dies zu einem Überdenken von Positionen führt, hat das Projekt sein Ziel erreicht. Zuwanderung und „Ausländerprobleme“ stellen ein zentrales Diskursfeld politischer Auseinandersetzung und eine reiche Quelle für populistische Propaganda dar. Der Band versammelt Beiträge zu Fragen der Migration unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei wurde eine interdisziplinäre Perspektive gewählt, um eine breite und objektive Sicht auf die mit Migration verbundenen Probleme und Chancen zu ermöglichen. Auf vordergründige politische Positionen wurde bewusst verzichtet.
- 2012
Wirtschaftspolitik
- 232 páginas
- 9 horas de lectura
Das Lehrbuch kombiniert traditionelle Inhalte der Allgemeinen Wirtschaftspolitik mit modernen Ansätzen der quantitativen Wirtschaftspolitik und der Ökonomischen Theorie der Politik. Es legt großen Wert auf die theoretischen Grundlagen wirtschaftspolitischer Konzepte und deren politische Implikationen. Ziel ist es, den Studierenden den Zusammenhang zwischen Theorie und praktischer Politik zu verdeutlichen. Besonders geeignet ist das Buch für Kurse, die die Lücke zwischen spezialisierter wirtschaftstheoretischer Forschung und aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen schließen möchten.