Hans Zehetmair Orden de los libros






- 2013
- 2009
Wer nach dem wechselseitigen Verhältnis von Glaube und Vernunft fragt, wie dies Papst Benedikt XVI. in seiner umstrittenen Regensburger Vorlesung getan hat, findet sich unweigerlich auf die Sphäre des Politischen verwiesen. Bedingen sich doch Glaube, Vernunft und Politik - diese drei Schlüsselbegriffe unserer postsäkularen Diskurse - nicht nur gegenseitig. Sie werden je nach Gewichtung auch die Zukunft unseres täglichen Lebens in positiver oder negativer Hinsicht prägen. Denn wenn Glaube nicht durch Vernunft in die Politik vermittelt wird, drängt rasch Gewalt ins Spiel und diskreditiert nicht nur den Glauben, sondern auch die Politik. Umgekehrt läuft aber auch die Politik ohne ein transzendentes Korrektiv nur allzu leicht Gefahr, zu einem unvernünftigen und menschenverachtenden Totalitarismus zu pervertieren.
- 2009
Zukunft braucht Konservative
- 260 páginas
- 10 horas de lectura
Konservatismus ist in aller Munde. Ein ausformuliertes Leitbild des politischen Konservatismus für das 21. Jahrhundert sucht man jedoch bislang vergebens. Siebzehn namhafte Autoren diskutieren und entwickeln neue Ansätze, Entwürfe und konkrete Inhalte eines modernen Konservatismus, um diese in den politisch-wissenschaftlichen Dialog einzubringen. Gemeinsam liefern die Beiträge konkrete Bausteine, auf die bei der künftigen Ausarbeitung eines konservativen politischen Leitbilds nicht verzichtet werden sollte.
- 2007
Politik aus christlicher Verantwortung
- 309 páginas
- 11 horas de lectura
11 freien Stücken einen hohen Maßstab an ihr eigenes Tun und Handeln angelegt hat, die folgenden Beiträge. In freier Abwandlung eines Diktums von Wilhelm Dilthey, nach dem nicht nur der Mensch, sondern auch eine politische Partei nur aus der Geschichte erfährt, wer 12 sie überhaupt ist, widmet sich der erste Abschnitt des Buches der Frage nach den historischen Wurzeln christlich-sozialer Politik. Die Beiträge des zweiten Abschnitts beleuchten sodann an ausgewählten B- spielen, wie es mit der Umsetzung christlicher Grundüberzeugungen in konkrete Politik von der Parteigründung bis in unsere Gegenwart hinein bestellt ist. Der umfangreichste letzte Abschnitt fragt schließlich anhand verschiedener Problemkreise und aus unterschiedlichen Perspektiven nach dem Auftrag, welcher der Partei zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus dem „C“ in ihrem Namen erwächst. Denn bis heute gilt, dass die Christlich-Soziale Union auf ihrem Weg, eine geme- same Zukunft in Freiheit zu gestalten, nur dann erfolgreich sein wird, wenn sie es nicht scheut, sich all den Problemen zu stellen, die ohne eine aus dem Begriff „Christlich“ abgeleitete Antwort nur unzureichend beantwortet werden könnten. Diese permanente Hinterfragung und Auseinandersetzung wird das „C“ nicht er- rigen, sondern unterstreichen, was der Christlich-Sozialen Union auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts sicher nicht zum Schaden, sondern nur zum Nutzen gereichen wird.
- 2005
CSU plakativ
- 155 páginas
- 6 horas de lectura
- 2005
Der Islam
Im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist das Verhältnis zwischen Europa, dem Westen und der Welt des Islam zu einem beherrschenden Thema geworden. Der Islam übt nicht nur großen Einfluss auf die Politik und Kultur außereuropäischer Weltregionen aus, sondern hat sich zu einem wichtigen Phänomen innerhalb Europas entwickelt. Dieser Band möchte dazu beitragen, Grundlagen und Prinzipien des Islam besser kennen zu lernen, Konfliktpotenziale zu beschreiben, Realitäten und Illusionen gegeneinander abzuwägen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ausgewählte Länderstudien widmen sich dem Stand von Reformprozessen und Modernisierungsbestrebungen innerhalb islamischer Gesellschaften. Darüber hinaus wird die notwendige Integration wachsender muslimischer Gemeinschaften in Deutschland und Europa als eine unumgängliche Herausforderung für die Zukunft thematisiert.
