Ulrike Börger Libros






AnwaltFormulare Familienrecht
Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen mit CD-ROM
Die überwiegende Mehrzahl der Scheidungen erfolgt einvernehmlich, weshalb den Vereinbarungen bei Ehescheidungen eine zentrale Rolle zukommt. Das Werk gilt als Klassiker und behandelt umfassend alle relevanten Fragen zu diesen Vereinbarungen, wie Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung sowie die Verteilung von Haushaltsgegenständen und der Ehewohnung, einschließlich steuerrechtlicher und internationaler privatrechtlicher Aspekte. Es bietet zudem passende Formulierungen und hilfreiche Hinweise für die angestrebten Vereinbarungen. Die Inhalte umfassen Grundlagen für Vereinbarungen, elterliche Sorge und Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt sowie Vermögensauseinandersetzungen zwischen den Ehepartnern. Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur, berücksichtigt aktuelle, teils kontroverse Entscheidungen im Unterhaltsrecht sowie wichtige Entwicklungen im Zugewinnausgleich und im elterlichen Sorge- und Umgangsrecht. Dies unterstützt die Nutzer bei der Erstellung und Überprüfung rechtssicherer Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Notare und Gerichte.
Jede Ehescheidung erfordert eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung der Ehepartner, deren Gewicht mit der Dauer der Ehe und der Zunahme des ehelichen Vermögens an Bedeutung gewinnt. Oft hängt die wirtschafliche Zukunft der Ehepartner vom Ausgang der Vermögensauseinandersetzung nach der Scheidung ab. Das Werk - stellt umfassend die Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung des ehelichen Güterrechts einschließlich der Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich dar, - erläutert den Gesetzlichen Güterstand in seinen Auswirkungen während der Ehe und bei Beendigung, - zeigt die Wahlgüterstände der Gütertrennung und Gütergemeinschaft auf und - widmet sich ausführlich den steuerrechtlichen Auswirkungen güterrechtlicher Gestaltungen durch Ehevertrag oder im Rahmen der Auseinandersetzung. Das für die Praxis geschriebene Buch richtet sich zum einen an die mit der Abfassung von Eheverträgen befassten Anwälte, zum anderen an diejenigen, die mit güterrechtlichen Fragen aus Anlass einer Ehescheidung befasst sind. Ulrike Börger ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in Bonn und Autorin zahlreicher Publikationen im Ehe- und Familienrecht. Sie ist darüber hinaus Vorsitzende des Familienrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer. Der steuerliche Teil wurde von Dr. Lutz Engelsing bearbeitet. Er ist als Steuerberater bei der DHPG Dr. Harzem & Partner KG, Köln tätig.
Der ARD-Ratgeber gibt wichtige Hinweise für die Regelung der wirtschaftlichen Folgen der Trennung und der Ehescheidung. Geschildert werden die Regelungen, die das Gesetz für die Verteilung des Hausrats, die Nutzung der Ehewohnung, den Zugewinnausgleich und die sonstigen Vermögensauseinandersetzungen vorsieht. Es wird dargelegt, welche Vereinbarungen die Ehegatten sinnvollerweise im Vorfeld einer Ehescheidung treffen können, in welchen Fragen zumindest eine Beratung durch einen Notar oder einen Anwalt notwendig ist und in welcher Form eine Vereinbarung möglichst kostengünstig beurkundet wird. Und natürlich wird auch erläutert, welche Verfahrenswege zur Vermögens-auseinandersetzung beschritten werden müssen, wenn eine Einigung nicht möglich ist. Ulrike Börger ist Rechtsanwältin in Bonn.
Ihr größtes Ärgernis im Familienrecht? Aufwändige Arbeitsabläufe, die viel Zeit kosten? Die Lösung: die AnwaltFormulare Familienrecht in der 5. Auflage! Profitieren Sie von über 200 vorgefertigten Texten, die Ihnen blitzschnell die Muster liefern, die Sie im Praxisalltag benötigen. Egal ob Mandantenschreiben, Verträge, Checklisten oder Antragsmuster – mit diesen Formularen sind Sie bestens für alle zentralen familienrechtlichen Aufgaben gerüstet. Alle Muster wurden von Fachleuten nach aktuellen Maßstäben erstellt. Ausführliche Anmerkungen mit Insider-Tipps und Hinweisen auf typische Fehlerquellen machen das Werk zum optimalen Leitfaden für Einsteiger und erfahrene Anwälte. Die 5. Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung sowie praktische Erfahrungen nach großen Reformen im Unterhaltsrecht, Verfahrensrecht (FamFG), Versorgungsausgleich und Güterrecht. Noch mehr Effektivität bietet die beigefügte CD-ROM: Alle Formulare können in Ihre Textverarbeitung übernommen und schnell an Ihre Fälle angepasst werden. Ob Routinearbeiten oder komplexe Fälle – mit diesen Formularen lösen Sie Ihre Aufgaben im Familienrecht schnell und sicher.
Diese rechtsethnologische Arbeit stellt die Funktionsweise von Normensystemen in akephalen Gesellschaften am Beispiel des die Frau betreffenden traditionellen Rechts im Hochland von Neuguinea vor. Entsprechend dem natürlichen Lebenszyklus - von der Geburt bis zum Tod -, werden materiellrechtliche Regelungen sowie ihr Vollzug dargestellt und kritisch erörtert. Durch vergleichende Auswertung von speziellem Daten- und Fallmaterial zu insgesamt 47 Gruppen des Hochlandes werden dabei einerseits regionale Besonderheiten berücksichtigt, andererseits wird verdeutlicht, daß dennoch in vielen Bereichen ähnliche Grundstrukturen existieren.