Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stephan Mitschang

    1 de enero de 1958
    Aktuelle Fach- und Rechtsfragen des Lärmschutzes
    Rechtsfragen der ökologischen Stadterneuerung
    Gewerbegebiete / Gewerbegebietsentwicklungen
    Energy efficiency and renewable energies in town planning law
    Urban planning law under EU-influence
    Privatisation of planning powers and urban infrastructure
    • 2025
    • 2023

      Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung

      Ausgewählte Fach- und Rechtsfragen

      Der Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2022 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung“. Er beinhaltet Beiträge zum Klimaschutz und dessen Rolle im Zusammenhang mit Landschaftsplanung, Eingriffsbewältigung und Artenschutzmaßnahmen. Des Weiteren werden Unterhaltungsmaßnahmen, Gegenstände der Vorprüfung, neuste Entwicklungen im Umweltschutzrecht und höchstrichterliche Rechtsprechungen thematisiert. Drei Praxisberichte aus der gemeindlichen und regionalen Planungsebene vertiefen verschiedene Aspekte. Mit Beiträgen von Dr. Andreas Decker | Prof. Dr. Annette Guckelberger | Prof. Dr. Stefan Heiland | Dr. Henning Jaeger | Johannes Mayer | Univ.-Prof. Dr. Stephan Mitschang | Dr. Wolfgang Patzelt | Prof. Dr. Olaf Reidt | Prof. Dr. Alexander Schink | Mareike Schnorr | Dr. -Ing. Tim Schwarz | Anke Sterz

      Klima, Landschaft, Eingriffe und Bauleitplanung
    • 2019

      Schaffung von Bauland

      In Gebieten nach § 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den §§ 13, 13a und b BauGB

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2019 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Schaffung von Bauland in Gebieten nach § 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den §§ 13, 13a und b BauGB“. Es erhebt sich zunehmend die Forderung nach der Schaffung von Bauland, insbesondere zur Wohnraumversorgung. Maßgebliche Bedeutung kommt dabei dem unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB zu. Der Bundesgesetzgeber versucht durch Verfahrenserleichterungen den Kommunen einen Anreiz zur Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bebauungsplänen zu geben. Abgrenzungssschwierigkeiten in Bezug auf die planerischen Instrumente untereinander und zum Anwendungsbereich des § 34 BauGB sind für planende Gemeinden als auch für Investoren gegenwärtig ein Problem. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit der Baulandschaffung auseinandersetzen wollen eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Michael Krautzberger, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr.-Ing. Tim Schwarz, Dr. jur. Gerhard Spieß, Michael Bongartz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, M. Sc. Mira Evers, Dipl.-Ing. Angelika Sack, Univ.-Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky, Prof. Dr. jur. Gerd Schmidt-Eichstaedt, Prof. Dr. jur. Christian-W. Otto, Prof. Dr. Olaf Reidt

      Schaffung von Bauland
    • 2019

      Vorhabenbezogene Bebauungspläne

      • 178 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin zum Thema „Vorhabenbezogene Bebauungspläne – Fach- und Rechtsfragen“. Seit der Schaffung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung nimmt er eine wichtige Stellung für die städtebauliche Entwicklung der Kommunen ein. In inhaltlicher Hinsicht werden die drei Elemente des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und ihr Zusammenwirken als einheitliches Planwerk besprochen. Weiterhin werden die Probleme bei der Vertragsgestaltung, der Umgang mit Leistungsstörungen, die Anwendung der UVP-rechtlichen Bestimmungen sowie die Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Vorhabenträgers thematisiert. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit vorhabenbezogenen Bebauungsplänen auseinandersetzen, eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Dipl. sc. pol. Univ. Matthias Simon, LL. M., Prof. Dr. Arno Bunzel, Dr. Gernot Schiller, Prof. Dr. jur. Christian-W. Otto, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Joachim Tepperwien, Dr.-Ing. Tim Schwarz, Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis, Dipl.-Ing. Arch. in und Städtebauarchitektin Anne Luise Müller, Dr. Matthias Blessing

      Vorhabenbezogene Bebauungspläne
    • 2018

      Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell

      Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung

      • 250 páginas
      • 9 horas de lectura

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2018 durchgeführten wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell: Neue Rechtsgrundlagen, Planungspraxis und Rechtsprechung“. In inhaltlicher Hinsicht werden die gesetzlichen Novellierungen des Planungs- und Umweltrechts im Jahr 2017 dargestellt. Diese haben Auswirkungen auf die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Landes- und Regionalplänen sowie von Bauleitplänen. Hervorzuheben sind die grundlegende Neuordnung des Raumordnungsrechts sowie einschlägiger Vorschriften der Städtebaurechtsnovelle. Schließlich haben sich auch umfangreiche Änderungen im Naturschutzrecht und im Hochwasserschutzrecht eingestellt, und das Vergaberecht erfordert zunehmend eine Berücksichtigung in der Planung. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit den Neuregelungen und Regelungsänderungen auseinandersetzen wollen, eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Klaus Joachim Grigoleit, Dr. Stefan Lütkes, Prof. Dr. Susan Grotefels, Prof. Dr. Christian-W. Otto, MinDirig Dr. Jörg Wagner, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Max Reicherzer, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Helmut Petz.

      Raumordnungs- und Bauleitplanung aktuell
    • 2018

      Dieser Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im September 2017 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Städtebaurechtsnovelle 2017 – Neue Anforderungen an die Planungs- und Genehmigungspraxis“. In inhaltlicher Hinsicht werden der Anlass, die Zielsetzung und das Gesetzgebungsverfahren sowie die wesentlichen Schwerpunkte des Gesetzes, auch in ihrer Bedeutung für die Kommunen, dargestellt. Sie betreffen die Änderung über städtebauliche Verträge, Bebauungspläne nach § 13b BauGB, die Stärkung der Wohnnutzung, die Genehmigungsvorbehalte bei Zweit- oder Nebenwohnungen sowie die weitgehende Neufassung der Planerhaltungsvorschriften. Es werden auch die Änderungen der BauNVO betrachtet, insbesondere die neue Baugebietskategorie der „Urbanen Gebiete“ sowie Ferienwohnungen. Der Tagungsband soll denjenigen, die sich mit Neuregelungen und Regelungsänderungen auseinandersetzen wollen, eine Hilfestellung sein. Mit Beiträgen von Dr. Rolf Blechschmidt, Norbert Portz, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dr. Stefan Kobes, Dr. Jürgen Busse, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Prof. Dr. Alexander Schink, Prof. Dr. Christian-W. Otto, Prof. Dr. Olaf Reidt und Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis.

      Städtebaurechtsnovelle 2017
    • 2017

      Erhaltung und Sicherung von Wohnraum

      Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis

      Der vorliegende Tagungsband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge einer im März 2017 durchgeführten Wissenschaftlichen Fachtagung an der Technischen Universität Berlin mit dem Thema „Erhaltung und Sicherung von Wohnraum – Fach- und Rechtsfragen der Planungs- und Genehmigungspraxis“. Inhaltlich werden sowohl volkswirtschaftliche sowie fiskalpolitische Aspekte der Wohnraumversorgung als auch planungs- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen der Erhaltung und Sicherung von Wohnraum abgehandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen planerischer sowie sonstiger rechtlicher Instrumente, insbesondere von Regelungen zu Mietobergrenzen und Zweckentfremdungsverboten zur Sicherung von Wohnraum vor Umnutzung sowie Berichte zu Erfahrungen der Planungspraxis. Der Tagungsband soll insbesondere den Akteuren in der Stadtplanung und in der Wohnungswirtschaft eine Hilfestellung bieten. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Michael Voigtländer, Prof. Dr. Kilian Bizer, Prof. Dr. Stephan Mitschang, Dipl.-Ing. Thomas Kiwitt, Dr. Tim Schwarz, Prof. Dr. Arno Bunzel, Prof. Dr. Olaf Reidt, Prof. Dr. Alexander Schink, Dr. Bernhard Haaß, Prof. Dr. Martin Haag, Detlef Meyer, Prof. Dr. Christian W. Otto und Dr. Holger Schmitz.

      Erhaltung und Sicherung von Wohnraum
    • 2017

      Schnittfelder von Bauleitplanung und raumbezogenen Fachplanungen

      Fach- und Rechtsfragen in der Planungspraxis

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Dieser Sammelband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge der am 19. und 20. September 2016 an der Technischen Universität Berlin unter der Themenstellung «Schnittfelder von Bauleitplanung und raumbezogenen Fachplanungen – Fach- und Rechtsfragen in der Planungspraxis» stattgefundenen wissenschaftlichen Fachtagung. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen aktuelle Fragestellungen zu einzelnen bedeutsamen Schnittfeldern beider Rechtsbereiche wie planfeststellungsersetzenden Bebauungsplänen, Anforderungen an die Eingriffsbewältigung, Abschichtung von Raumordnung und Bauleitplanung, die Bedeutung von Fachkonventionen und Arbeitshilfen, das Verhältnis zu privilegierten Fachplanungen, Anpassungspflichten an den Flächennutzungsplan oder auch zu Fragen des Rechtsschutzes gegen Ziele der Raumordnung.

      Schnittfelder von Bauleitplanung und raumbezogenen Fachplanungen
    • 2017

      Dieser Sammelband enthält die schriftlich ausgearbeiteten Vorträge der am 14. und 15. März 2016 an der Technischen Universität Berlin unter der Themenstellung «Fach- und Rechtsfragen des Verfahrens und der Sicherung von Bauleitplänen» stattgefundenen wissenschaftlichen Fachtagung. Im Zentrum der Darlegungen stehen die bundes- und landesrechtlichen Anforderungen an die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Verfahrensarten und einschließlich der Möglichkeiten, Verfahrensfehler nach den Maßgaben des Planerhaltungsrechts zu heilen. Ebenso werden die verfahrensrechtlichen Anforderungen an die Veränderungssperre, an die Zurückstellung von Bauanträgen sowie der Umgang mit UVP-Fehlern in den Blick genommen.

      Fach- und Rechtsfragen des Verfahrens und der Sicherung von Bauleitplänen
    • 2016

      Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans

      • 283 páginas
      • 10 horas de lectura

      Dieser Sammelband vereint Beiträge der Tagung «Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans», die am 21. und 22. September 2015 an der Technischen Universität in Berlin stattfand. Bebauungspläne, auch in ihrer Unterart der vorhabenbezogenen Bebauungspläne, stellen das wichtigste städtebaurechtliche Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung in den Städten und Gemeinden dar. Die einzelnen Beiträge behandeln planungspraktische Fragestellungen, wie sie bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen auftreten, sowie die durch die aktuelle Rechtsprechung ausgelösten neuen Anforderungen an die Ausgestaltung von Konfliktlösungen. Nicht nur den Tagungsteilnehmern, sondern auch allen, die mit dem Instrument «Bebauungsplan» beruflich umgehen, bietet dieser Band eine Hilfestellung.

      Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans