Ludwig Peters Libros



Im Mai 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, begann für die meisten Deutschen eine jahrelange Not- und Leidenszeit, insbesondere für die deutschen Kriegsgefangenen im Osten und Westen. Ihr schweres Schicksal geriet in den folgenden Jahrzehnten weitgehend in Vergessenheit und wurde oft verdrängt oder verharmlost. Eine amtliche Dokumentation aus den fünfziger Jahren wurde lange zurückgehalten und fand kaum Beachtung. Kein deutscher Historiker hat sich intensiv mit diesem Thema befasst, obwohl es Millionen von Opfern betraf. Man wollte die damit verbundenen Verbrechen der Alliierten nicht thematisieren und konzentrierte sich auf die deutsche Schuld. Über 50 Jahre nach den Ereignissen ist es notwendig, das Ausmaß dieser Leiden festzuhalten und den Betroffenen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Das Buch soll einer nachwachsenden Generation das Leid nahebringen, das viele bis zu einem Jahrzehnt nach dem Krieg erlebten. Millionen gefangener deutscher Soldaten wurden völkerrechtswidrig ihres Status beraubt und als Arbeitssklaven ausgebeutet. Insbesondere die Amerikaner unter General Eisenhower ließen Hunderttausende verhungern. Mit Zahlen, Statistiken und Erlebnisberichten wird ein realistisches Bild der damaligen Verhältnisse vermittelt. Das Buch bietet eine wertvolle Erinnerung für die Überlebenden und eine objektive Schilderung für deren Nachkommen, um gegenseitigen Respekt und Verständnis zu fördern. Es soll auch ein Denkmal fü