+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Angela Graf

    Gianni - einer wie keiner
    J. H. W. Dietz
    Zauberer Nahm -. Kevin und der Schlossgeist
    Zauberer Nahm -. Lulu und ihre verzauberte Freundin
    Zauberer Nahm -. Mia und ihr verlorener Papa Leon
    Cannabisrecht
    • Cannabisrecht

      MedCanG, KCanG

      • 700 páginas
      • 25 horas de lectura

      Zum WerkGesetzliche Regelungen zum erlaubten Umgang mit Cannabis beschränkten sich bislang auf medizinische Zwecke. Mit dem neuen "Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz - CanG)" wurde Cannabis nun auch zu Genusszwecken teilweise entkriminalisiert und im "Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (Konsumcannabisgesetz - KCanG)" reguliert. Zugleich wurden die Vorschriften zum Medizinalcannabis in ein eigenes "Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken (Medizinal-Cannabisgesetz - MedCanG)" überführt und überarbeitet.Vorteile auf einen BlickDer neue Kommentar widmet sich dieser neuen Rechtsmaterie umfassend, in verständlicher Weise und sachkundig. Unter anderem geht es um: Gesundheitsschutz, Kinder- und Jugendschutz, Prävention Privater Eigenanbau durch Erwachsene Gemeinschaftlicher Eigenanbau und kontrollierte Weitergabe Abgabe und Verschreibung von Cannabis zu medizinischen Zwecken Erlaubnisverfahren und laufende Überwachung Straf- und Bußgeldvorschriften ZielgruppeFür Bundes- und Landesbehörden, Unternehmen, Cannabis-Anbauvereinigungen und Unternehmen auf der "Sekundärebene", Rechtsanwälte, Richter sowie Labore, Apotheker und Ärzte.

      Cannabisrecht
    • Die kleine Mia verliert über Nacht ihren Papa und gelangt in die Zauberwelt. Dort trifft sie den Zauberer Nahm und erlebt mit seinen treuen Begleitern ein aufregendes Abenteuer, während sie durch eine karge Landschaft wandern und den bösen Helfern des Magiers Woh entkommen müssen.

      Zauberer Nahm -. Mia und ihr verlorener Papa Leon
    • Lulus Freundin Viola wurde verhext, was ihre Freundschaft belastet. Durch ihren Kummer trifft Lulu den Zauberer Nahm und begibt sich mit ihm und seinen Helfern auf ein gefährliches Abenteuer, um die böse Berghexe Mendusal zu besiegen. Waldgeister unterstützen sie auf ihrem tapferen und temperamentvollen Weg.

      Zauberer Nahm -. Lulu und ihre verzauberte Freundin
    • Der kleine Kevin entdeckt, wer hinter dem Schlossgeist steckt, und trifft den Zauberer Nahm. Gemeinsam mit seinen treuen Begleitern begibt er sich auf ein spannendes Abenteuer in eine unheimliche Landschaft, wo er trotz Zweifeln und Ängsten kämpft und seine Selbstlosigkeit entdeckt.

      Zauberer Nahm -. Kevin und der Schlossgeist
    • In einem kleinen Dorf in der Schweiz bauen vier zehnjährige Kinder einen Schneemann, der durch den Kuss einer Waldfee zu sprechen beginnt. Doch Gianni, der Schneemann, ist eingebildet und grantig. Schuld daran ist ein garstiges Wurzelmännchen. Mithilfe der Waldfee erfahren die Kinder was geschehen ist und wie sie Gianni von seinem Fluch befreien können. Wenn er seine Schönheit verliere, käme er vielleicht zur Vernunft. Währenddessen kommen die Kinder dem Schneemann aber näher und es dauert nicht lange und eine neue Freundschaft nimmt ihren Lauf. Die Kinder und Gianni werden unzertrennlich. Doch leider kann es den Schneemann nicht mehr lange geben.

      Gianni - einer wie keiner
    • Gehören Bildung, Macht und Elite untrennbar zusammen? Der Band vereint Beiträge, die diese Verbindung kritisch in den Blick nehmen. Anknüpfend an die Forschungstradition des Eliteforschers Michael Hartmann steht die Frage nach der Bedeutung der sozialen Herkunft im Mittelpunkt: Welchen Einfluss hat sie auf die Erfolgschancen für höhere Bildung, welche auf den Zugang zu gesellschaftlichen Spitzenpositionen? Welche Rolle spielt der Wirtschaftssektor dabei im gesellschaftlichen Machtgefüge? Die Einzelstudien zeigen, dass zwischen sozialer Herkunft und gesellschaftlicher Macht eine enge Verbindung besteht und soziale Ungleichheiten sich über diese Machtverhältnisse reproduzieren.

      Bildung - Macht - Eliten
    • Die Wissenschaftselite Deutschlands

      Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013

      • 326 páginas
      • 12 horas de lectura

      Wer zählt zur deutschen Wissenschaftselite und wie rekrutiert sie sich? Gestützt auf empirisches Datenmaterial zeichnet Angela Graf das Sozialprofil und die Werdegänge der Wissenschaftselite von 1945 bis heute nach. Dabei zeigt sich, dass soziale Herkunft erheblichen Einfluss auf die Karriere hat. Der weit überwiegende Anteil der Elitemitglieder stammt aus hochprivilegierten Familienverhältnissen, wobei diese mit zunehmendem Machtumfang der Elitepositionen eine größere Nähe zur Wirtschaft aufweisen. Umgekehrt findet sich bei den wissenschaftlichen Koryphäen eine engere familiäre Bindung zum akademischen Feld. Die Ergebnisse erlangen angesichts der aktuellen hochschulpolitischen Initiativen zur Förderung wissenschaftlicher Eliten besondere Brisanz, da sie das propagierte meritokratische Prinzip infrage stellen.

      Die Wissenschaftselite Deutschlands
    • Am 11. März 2009 wurde an der Albertville-Realschule in Winnenden eine alarmierende Durchsage gemacht: Ein bewaffneter Amokläufer befand sich im Schulgebäude. Das Codewort „Amok“ diente als Warnung vor einem solchen schrecklichen Ereignis. Seit dem School Shooting von Erfurt im Jahr 2002 ist „Amok an Schulen“ auch in Deutschland eine ständige Bedrohung. Doch was treibt Schüler zu solchen Taten? Gab es erkennbare Anzeichen im Vorfeld, und können diese Taten verhindert werden? Wer hilft den traumatisierten Opfern und Angehörigen? Angela Gräf und Joachim Grösbrink bieten in ihrem Buch Antworten auf diese Fragen. Sie weisen auf Alarmzeichen bei potenziellen Tätern hin und beleuchten die Rolle der Medien. Zudem bieten sie praxisgerechte Präventionsansätze für Lehrer und Schulen. Die Ängste und Gefühle von Lehrern werden ebenso thematisiert wie die eindringlichen Berichte von Polizeibeamten, die beim Amoklauf in Emsdetten ihr Leben riskierten. Die Autoren erläutern, wo Amok-Opfer Unterstützung finden und wie Betroffene ihre Rechte wahrnehmen können. Mit zahlreichen Info-Boxen, konkreten Hilfen und praktischen Tipps wird dieses Sachbuch zu einem wertvollen Ratgeber für Eltern, Lehrer und Polizeibeamte.

      Frau komA kommt