Rainer Bauer Libros






Der Feldgeschworene
Erläuternde Ausgabe der für Feldgeschworene geltenden Vorschriften
- 130 páginas
- 5 horas de lectura
Die Kenntnis der relevanten Rechtsvorschriften ist für die ordnungsgemäße Ausübung des Feldgeschworenenamtes entscheidend. Gemeinden sind verpflichtet, den Feldgeschworenen die notwendigen Vorschriften bereitzustellen, um deren Aufgaben effektiv erfüllen zu können.
Bratapfel und Kichererbsen
- 228 páginas
- 8 horas de lectura
Er ist cool. Er ist smart. Er ist zynisch. Er ist unzerbrechlich. Total flexibel. Der Wind kann ihn biegen, aber er kann ihn nicht brechen. Er blickt durch. Zu seiner Verwunderung ist sein Leben eine frauenfreie Zone! Das macht ihn unglücklich. Im Grunde seines Herzens wünscht er sich, worüber er sich gern lustig macht - ein Märchen, das wahr wird. Er muss dringend etwas unternehmen. Die Fortsetzung von Zwei Wochen Halbpension. "Ein wunderbarer Roman. Der Autor versteht es, den Leser zum Lachen zu bringen … Ich könnte viele Stellen benennen, die mir so gut gefallen, dass sie in meinem Kopf bleiben. Ganz klare Empfehlung! Ich vergebe gefühlte 10 Sterne!"
Unverhofftes Wiedersehen
- 316 páginas
- 12 horas de lectura
Es ist lange her, doch vergessen hat er sie nicht. Er fragt sich, wo sie heute wohl ist? Ist sie verheiratet? Hat sie Kinder? Wie geht es ihr? Wären sie glücklich geworden? An diesem Montagmorgen klingelt sein Telefon. Die Stimme, die sich meldet, hätte eine von vielen sein können: Es ist ihre Stimme. Unverhofft kommt es zu einer Begegnung mit seiner Jugendliebe, die er vierzig Jahre nicht gesehen hat. Ein Buch über das, was uns leben lässt - unsere Hoffnungen und Träume.
Das "amtliche" Handwerkszeug für Feldgeschworene. Die Gemeinden sind nach der Feldgeschworenenbekanntmachung verpflichtet, dem Feldgeschworenen die für die Ausübung seines Amtes notwendigen Vorschriften zur Verfügung zu stellen. Die Ausgabe enthält alle diese Vorschriften in einem Band: Das Abmarkungsgesetz, die Feldgeschworenenordnung und die Feldgeschworenenbekanntmachung Wie wird der Feldgeschworene bestellt, wie weit reichen seine Aufgaben, wie ist seine Rechtsstellung? Die Neuauflage lässt keine Frage offen und führt schnell zur korrekten Antwort, und zwar auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung.
Erika (1926-2015) und Richard Arlt (1911-1999) machten ein Verbrechen der Nazis publik und sorgten dafür, dass die jüdischen Opfer nicht vergessen wurden. In den letzten Kriegstagen blieb ein Deportationszug mit über zweitausend Häftlingen nahe dem Dorf Tröbitz liegen. Er fuhr vom Lager Bergen-Belsen nach Theresienstadt. Die Dorfbewohner bestatteten die Toten, pflegten die Kranken und versorgten die Notleidenden. Jahre später veranlasste der Werksleiter Richard Arlt, selbst als Widerstandskämpfer inhaftiert, dass eine Gedenkstätte errichtet wurde. Seine Frau erforschte das Schicksal der Opfer. Rainer Bauer zeichnet mit ihren Selbstzeugnissen das Leben von zwei aktiven Antifaschisten nach.
Verwaltungsverfahrensgesetz und E-Government
- 1318 páginas
- 47 horas de lectura
Informations- und Kommunikationstechniken haben die Verwaltungspraxis revolutioniert. Die elektronische Durchdringung des Verwaltungsverfahrens und seiner rechtlichen Grundlagen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Zugangswege wie De-Mail und E-Mail ersetzen zunehmend papierene Anträge, und die elektronische Aktenführung wird zur Norm. Das neue E-Government-Gesetz des Bundes hat diese Entwicklungen aufgegriffen und das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) modernisiert. Der Kommentar behandelt diese Aspekte in einer bisher nicht dagewesenen Tiefe und stellt den Bezug zum E-Government für alle Vorschriften des VwVfG her, da auch diese durch neue Technologien einen Bedeutungswandel erfahren. Um einen umfassenden Überblick zu bieten, werden zudem relevante Regelungen wie das Verwaltungszustellungsgesetz, die Verwaltungsgerichtsordnung, das Personalausweisgesetz und das De-Mail-Gesetz kommentiert. Auch die neuen Regelungen zur elektronischen Beantragung von Führungszeugnissen sowie Bezüge zu Open Government und Geodatenwesen werden behandelt. Der Kommentar dient als kompetente Arbeitshilfe für die gesamte Verwaltung, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, Kammern, Verbände, Institutionen sowie für Studierende und Auszubildende an Verwaltungshochschulen.
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken sowie die Umsetzung von E-Government in der Verwaltung sind mittlerweile alltäglich. Aktuell beschleunigen der neue Personalausweis mit seiner Identitätsnachweisfunktion und die sichere E-Mail-Übermittlung durch das De-Mail-Gesetz die elektronische Durchdringung des Verwaltungsverfahrens. Der neue Kommentar zum VwVfG greift diese Entwicklungen umfassend auf und stellt den Bezug zum E-Government für alle Vorschriften des VwVfG dar. Um einen vollständigen Überblick zu bieten, werden auch wichtige gesetzliche Regelungen wie das Verwaltungszustellungsgesetz, die Verwaltungsgerichtsordnung, das Personalausweisgesetz und das De-Mail-Gesetz kommentiert. Das Werk fungiert als geschlossenes Kompendium zum E-Government im Verwaltungsverfahren und ist eine wertvolle Arbeitshilfe für die gesamte Verwaltung, die Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie für Studierende, Kammern, Verbände und Institutionen, einschließlich Auszubildenden an Verwaltungshochschulen. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Institutionen, darunter das Bundesministerium des Innern, Universitäten und andere relevante Organisationen, die ihre Fachkenntnisse in diesem umfassenden Kommentar bündeln.