Hans-Jürgen Beier Libros






Sie halten ein besonderes Büchlein in Händen. Es entstand in unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit durch Menschen, denen Bau-, Kunst- und Kirchengeschichte am Herzen liegen und die im Laufe ihres Lebens hier ein enormes Fachwissen gesammelt haben. Nur so konnten die vielfältigen Darstellungen zu unserer Dorfkirche mit ihrer Ausstattung, dem Rittergut und seinen Gutsherren, den dazu gehörenden Themen und das Karten- und Bildmaterial zusammengetragen werden. Der Leser erhält Einblicke, die teilweise erst in der Erarbeitungsphase entdeckt wurden und bisher nirgends in dieser Weise beschrieben sind. Diese Broschüre ist dadurch im Blick auf die behandelten Themen eine wertvolle Ergänzung zu unserer Ortschronik. Während an der Kirche umfangreiche Baumaßnahmen stattfanden (in den Jahren 2008 und 2009), wurde eifrig an der Entstehung dieses Buches gearbeitet. Ein sinnfälliges Zusammentreffen, denn hier wird beschrieben, wie schon unsere Vorfahren große Leistungen erbrachten, um die Kirche im Dorf zu halten und ihr würdiges Erscheinungsbild zu bewahren. Während ich diese Zeilen schreibe, weiß ich, dass die Kirchensanierung nicht abgeschlossen sein wird, wenn dieses Buch erscheint. Mit dem Kirchenbau wird man wohl nie recht fertig - eine Tatsache, die Symbolcharakter hat. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Hummel: • Pölzig in alten Ansichten Wolf: • Das Pölziger Rittergut. Historischer Überblick Scherf/Hummel: • Aus den Anfangszeiten der Pölziger Kirche Scherf: • Das Dachwerk der Pölziger Kirche Hummel: • Der Altar aus dem Jahre 1693 Hummel/Wolf/Reinhold: • Exkurs um den Maler Johann Christoph Schmidt (1661 – 1694) Hummel: • Die Bilderdecke Hummel/Reinhold: • Das Epitaph für Dietrich von Creutzen und seiner Frau Barbara geb. von Etzdorf Reinhold: • Erwähnungen der Familie von Creutzen in den Pölziger Kirchenbüchern Reinhold/Hummel: • Pölzig im Besitz der Grafenfamilie Henckel von Donnersmarck von 1691 – 1752 Thriemer: • Die Frömmigkeit der Grafen Henckel von Donnersmarck in Pölzig, … Reinhold: • Verzeichnis, was von Anno 1691 unterschiedliche geneigte Wohltäter in hiesiger Pölziger Kirche haben machen lassen Hummel/Löwe: • Zwei Kanzeln aus der Barockzeit Hummel/Löwe: • Bemerkenswertes aus der Kirchengeschichte der letzten Jahrhunderte: Der Taufstein, Emporen, Turm und Glocken Näther: • Die Orgel Schopplich: • Die Kirche zu Pölzig als Arche Danksagung
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
InhaltsverzeichnisDas mehrfach eröffnete Museum - 100 Jahre Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau Seit mehr als 100 Jahren Domizil der Werdauer Leseratten - Die Stadtbibliothek seit 148 Jahren Als die Bilder laufen lernten - Die Kino der Stadt Werdau seit 117 Jahren Für jeden etwas dabei - Gaststätte und Kulturhaus Pleißental seit 181 Jahren
From the contents:0Teil 1: Historische, archäologische und museologische Beiträge 0Karin Wagner0Über die Verwendung von Steinen in jungbronzezeitlichen Siedlungen0im Berliner Raum am Beispiel der Siedlung Wismarer Straße/Ortlerweg in0Berlin - Lichterfelde-West 0Ruprecht Konrad0Hartrat - ein thüringischer (?) Rebell gegen Karl den Großen0Ein Beitrag zur Struktur der frühmittelalterlichen Adelsgesellschaft 0Felix Biermann, Katrin Frey0Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster0Seehausen - Typologie, Technologie und kulturhistorische Aussage 00Teil 2: Beiträge aus Politik und Zeitgeschichte 0Kurt Biedenkopf0Sachsen - Deutschland - Europa 0Jordan Boskov0Als der schmale Weg zur Hauptstraße ward...;0Thema: Glaube, Ethnien, Europas Einheit0Ein Grußwort an meinen Freund Volker Schimpff,0gefeierter Historiker, aufrichtiger Politiker 0Annette Sprengel0Ermöglichen in Bildungslandschaften.0Ansätze für die Ermöglichungsdidaktik in der Erwachsenenbildung0im BMBF-Programm ,Lernen vor Ort'" 0.
Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen
- 261 páginas
- 10 horas de lectura
Dieser Sammelband dokumentiert die Beiträge eines Kolloquiums, das vom 18. bis 20. September 2009 im Schloss Ponitz stattfand. Die Themen umfassen die Entwicklung mittelalterlicher Städte in Thüringen und Mitteleuropa. Peter Sachenbacher behandelt den Weg zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen, während Peter Ettel sich mit Burgen und frühen Städten in Mitteleuropa beschäftigt. Volker Schimpff gibt einen Überblick über Thüringen vor der Stadtgründung. Matthias Hardt diskutiert die Region zwischen Bardowick und Erfurt, und Karlheinz Hengst analysiert die sprachgeschichtliche Entwicklung der Städtenamen in Ostthüringen. Christine Müller thematisiert alte Dörfer und Märkte, während Helge Wittmann frühe zentrale Orte und das Christentum in Thüringen behandelt. Haik Thomas Porada und Anne-Katrin Schultz bieten eine vergleichende Perspektive zur Stadtentwicklung im Mittelalter. Weitere Beiträge beleuchten die frühen Stadtkirchen, die Entwicklung von Saalfeld und Werdaus sowie die Strukturentwicklung von Magdeburg und Leipzig. Joachim Müller widmet sich der frühen Stadtentwicklung in Brandenburg, und Günter Hummel sowie andere Autoren analysieren Pilgerzeichen auf Glocken in Ostthüringen. Hartmut Kühne untersucht rätselhafte Pilgerzeichen.
Sächsisch-böhmische Erzgebirgsstudien
- 95 páginas
- 4 horas de lectura
Der Autor Jörg Schmiedel begibt sich auf die Suche nach Spuren prähistorischen Bergbaus im mittleren Erzgebirge und findet dabei überraschende Indizien. Manfred Richter beschäftigt sich in zwei Aufsätzen mit der Geschichte des Klosters Grünhain. Einerseits untersucht der die Rolle von Zwönitz als Straßenort in Abhängigkeit von Grünhain, andererseits beschäftigt er sich mit dem sog. Königstreffen bei Grünhain 1296.
Als die Flut kam
Die Hochwasserkatastrophe von 1954
Bilddokumentation von den Ereignissen der Überflutung von Werdau und angrenzenden Gemeinden an der oberen Pleiße im Juli 1954. Im Anhang werden die dramatischen Ereignisse von 2013 gegenübergestellt.
Finden und Verstehen
Festschrift für Thomas Weber zum sechzigsten Geburtstag
- 434 páginas
- 16 horas de lectura