Andreas Latzko (1876–1943) gehört zu den fast vergessenen Autoren. Dieser Band stellt sein breites, über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinausgehendes schriftstellerisches Wirken vor. Die Autorinnen und Autoren betonen die Bezüge seiner Schriften zur zeitgenössischen Kriegs- und Antikriegspublizistik und bieten neue Einblicke in die europaweite Rezeption seines Werkes. Ideologische Konvergenzen und Divergenzen mit ausländischen Schriftstellerkollegen kommen ebenso zur Sprache wie Latzkos Verflechtungen mit den pazifistischen intellektuellen Kreisen der Schweiz und der Niederlande. In diesem Kontext werden auch mögliche Gründe für die posthume Dekanonisierung des einst international anerkannten Autors diskutiert. Andreas Latzko erlangte mit seiner Novellensammlung Menschen im Krieg (1917) internationalen Erfolg. Der nationalen Einheitsstimmung der ersten Stunde setzte er im „Krieg der Geister“ eine politische Weitsicht entgegen, die er in den Dienst einer dezidierten Entmythisierung jeglicher Heldendiskurse stellte.
Jacques Lajarrige Orden de los libros






- 2021
- 2018
Gregor von Rezzoris "Tanz mit dem Jahrhundert"
- 212 páginas
- 8 horas de lectura
Was verbindet Gregor von Rezzori, den selbsterklärten „Kulturverhöhner“ und angeblich teilnahmslosen Beobachter seiner Zeit, mit der tragischen Geschichte des 20. Jahrhunderts? Anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers, Journalisten, Übersetzers, Drehbuchautors und gelegentlichen Schauspielers diskutieren Germanisten und Kulturwissenschaftler aus sechs europäischen Ländern Rezzoris Werk als einen komplexen Prozess der historischen Verortung und Verhandlung. Der Fokus ihrer wechselnden interdisziplinären Perspektiven liegt dabei auf den Erzählstrategien, die souverän mit den Mechanismen von Selbst- und Fremdbildkonstruktionen spielen, und dem oft satirischen, märchenhaften, ja sogar karnevalesken Grundton, der Rezzoris Schilderungen von Orten, Menschen(-konflikten) und geschichtlichen Zäsuren anhaftet.
- 2015
Soma Morgenstern - von Galizien ins amerikanische Exil
- 498 páginas
- 18 horas de lectura
- 2004
Anlässlich des 80. Geburtstages von Milo Dor fand im Mai 2003 in Paris ein Symposion über den bekennenden Mitteleuropäer statt. Die Beiträge, von bekannten Germanisten, Schriftstellern und Wegbegleitern des Autors (u. a. Ivan Ivanji, Zoran Konstantinovic, Ilse Pollack, Karl-Markus Gauß, Dragan Velikic), zeichnen ein umfassendes Bild von Milo Dor.