+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg F. Hoffmann

    "Diesem Volke ist jeder Tag ein Fest"
    Stoffwechselerkrankungen in der Neurologie
    Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin
    Diseases of neurotransmission
    Inherited metabolic diseases
    Extended newborn screening
    • Inherited metabolic diseases

      • 386 páginas
      • 14 horas de lectura

      The explosion of insights in the field of metabolic disease has shed new light on diagnostic as well as treatment options. ‘Inherited Metabolic Disease – A Clinical Approach’ is written with a reader-friendly consistent structure. It helps the reader to find the information in an easily accessible and rapid way when needed. Starting with an overview of the major groups of metabolic disorders it includes algorithms with questions and answers as well as numerous graphs, metabolic pathways, and an expanded index. Clinical and diagnostic details with a system and symptom based are given to facilitate an efficient and yet complete diagnostic work-up of individual patients. Further, it offers helpful advice for emergency situations, such as hypoglycemia, hyperammonemia, lactic acidosis or acute encephalopathy. Five different indices allow a quick but complete orientation for common important constellations. Last but not least, it has an appendix with a guide to rapid differential diagnosis of signs and symptoms and when not to suspect metabolic disease. It will help physicians to diagnose patients they may otherwise fail to diagnose and to reduce unnecessary referrals. For metabolic and genetic specialists especially the indices will be helpful as a quick look when being called for advice. It has all it needs to become a gold standard defining the clinical practice in this field.

      Inherited metabolic diseases
    • Entwicklungen und Perspektiven der Kinder und Jugendmedizin 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg Autoren: Georg F. Hoffmann, Wolfgang U. Eckart, Philipp Osten Das 150. Jubiläum der Heidelberger Kinderklinik nimmt dieser Band zum Anlass, klinisch-wissenschaftliche, sozialpädiatrische und fachpolitische Themen der Kinder- und Jugendmedizin zu schildern. Die aktuellen Perspektiven werden durch historische Rückblicke erweitert. Von den sozialen Problemen der Kaiserzeit bis zu den ersten erfolgreichen Ansätzen der Genetik vermittelt auch die Entwicklung der Pädiatrie einen Schlüssel zum Verständnis der heutigen wissenschaftlichen und ethischen Positionen des Fachs.

      Entwicklungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedizin
    • Georg Hoffmann weilte von 1828 bis 1831 in Frankfurt und berichtet, zurück in Basel, über das gesellschaftliche Leben in der damals für den Handel bekannten Stadt. Mit Ironie und stilistisch ambitioniert beschreibt er nicht nur das wichtigste Fest im Jahresgang, den „Wäldchestag“, sondern auch die Pfingstfeiertage, die Lustfahrten und -ritte nach Wilhelmsbad, Bornheim und Königstein, die Messen, die Herbstfeier, das öffentliche Promenieren, die Spielsucht und andere Modeerscheinungen der Zeit. Hoffmann schreitet nicht den ganzen Kreis der geselligen und musischen Vergnügungen ab, er wählt aus. Er bietet uns ein Panorama des Geselligen „sui generis“, setzt eigene Akzente, und er führt uns einfühlend das Leben und Treiben eines sympathischen Biedermeiervolkes vor, verspielt, eigenwillig und so gar nicht materialistisch ausgerichtet, dabei kommt sein baslerischer Humor nicht zu kurz.

      "Diesem Volke ist jeder Tag ein Fest"