Pizza ist eine beliebte und zeitlose Speise mit unzähligen Variationen. Mit den richtigen Rezepten und Zubereitungsschritten kann man zu Hause köstliche Pizzakreationen zaubern, die dem Geschmack vom Italiener nahekommen. Ein Geheimtipp ist die Verwendung eines Pizzasteins.
Ute Hofmann Orden de los libros





- 2021
- 2021
"300 Tage Pizza" ist ein leidenschaftliches Kochbuch, das die Kunst der Pizzaherstellung feiert. Mit dem Geheimtipp Pizzastein und zahlreichen Rezepten zeigt es, wie man zu Hause köstliche Pizzavariationen kreiert, die an die italienische Küche erinnern. Ein Muss für Pizza-Liebhaber!
- 2011
Lektüre als Beitrag zur Identitätsentwicklung im Jugendalter
- 96 páginas
- 4 horas de lectura
Die Arbeit analysiert den Einfluss literarischer Lektüre auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen. Dabei werden die Ergebnisse genutzt, um didaktische Konsequenzen für den Literaturunterricht an Hauptschulen abzuleiten. Abschließend werden methodische Überlegungen präsentiert, die auf den Erkenntnissen basieren und die Relevanz von Literatur im Bildungsprozess unterstreichen.
- 2011
Aristokraten als Politiker
Der böhmische Adel in der frühkonstitutionellen Zeit (1860-1871)
- 346 páginas
- 13 horas de lectura
Die Studie beleuchtet das politische Engagement der hohen böhmischen Aristokratie während der ersten Jahre nach der Entstehung konstitutioneller Parlamente in der Habsburgermonarchie. Auf der Basis von Tagebüchern, Korrespondenzen, politischer Publizistik und den Protokollen der Verhandlungen von Landtag und Reichsrat wird untersucht, welche Strategien adlige Politiker entwickelten, um ihre Interessen zu behaupten und eine aristokratische Identität zu bewahren. So werden die Positionen der Aristokraten in nationalen Auseinandersetzungen und Verfassungskonflikten, ihr Verhalten in Wahlkämpfen, ihr Umgang mit der Presse sowie ihre Taktiken in Debatten und Abstimmungen thematisiert. Das Spannungsfeld zwischen der Anpassung an neue Spielregeln im Feld der Politik und dem Festhalten an vertrauten Handlungsweisen steht dabei im Mittelpunkt. Indem politik- und kulturgeschichtliche Fragestellungen miteinander verknüpft werden, gelingt es, neue Perspektiven auf die Geschichte Böhmens und den Elitenwandel im Europa des 19. Jahrhunderts zu gewinnen.
- 1994
Zur Topologie im Mittelfeld
Pronominale und nominale Satzglieder
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.