Michael Tunger Libros





Musica Sacra - klingende Liturgie
- 70 páginas
- 3 horas de lectura
Am 14. September 2008 trat das Motu proprio Summorum Pontificum, das Papst Benedikt am 7. Juli 2007 veröffentlicht hatte, ein Jahr in Kraft. Im Oktober 2008 versammelten sich im Augsburger „Haus der Dommusik“ Priester, Theologen, Liturgiker, Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker zur kirchenmusikalischen Tagung, die von SINFONIA SACRA – Gesellschaft zur Förderung katholischer Kirchenmusik e. V. organisiert wurde. Das Thema der Tagung war „Die Musica Sacra im Lichte des Motu Proprio ‚Summorum Pontificum’“. Die Teilnehmer diskutierten über die Theorie und Praxis des überlieferten Schatzes der Musica Sacra, die ihren Ursprung in der gregorianisch-tridentinischen Liturgie hat. Diese Liturgie bietet bedeutende Impulse für die reformierte Form des römischen Ritus, in der die Musica Sacra in den letzten Jahrzehnten oft vernachlässigt wurde. Durch die gegenseitige Befruchtung der ordentlichen und außerordentlichen Form des römischen Ritus kann das, was das II. Vatikanische Konzil in der Liturgiekonstitution gefordert hat, nun praktiziert werden: die bewahrte und gepflegte Musica Sacra, ein „Reichtum von unschätzbarem Wert“. Die vorliegenden Referate stammen von dieser Tagung in Augsburg.
Stiftskapellmeister Franz Nekes 1844 - 1914
- 282 páginas
- 10 horas de lectura
Bis weit in das 20. Jahrhundert prägte Nekes als Dozent an der Aachener Kirchenmusikschule „Gregoriushaus" viele Kirchenmusiker, als Chorleiter und Komponist die Aachener Dommusik und darüber hinaus die Kirchenmusik in ganz Aachen. Er hinterließ uns aus tiefem Glauben entstandene Kompositionen von zeitloser liturgischer Gültigkeit, die im ganzen deutschen Sprachraum hohes Ansehen genossen. Nekes verschrieb sein Leben aus tiefer Gläubigkeit heraus der Musica sacra und im besonderen der kirchenmusikalischen Erneuerungsbewegung des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts, um der kirchlichen Tonkunst wieder den ihr gebührenden liturgischen und pastoralen Platz in der katholischen Kirche zuzuweisen. Das vorliegende Buch soll an das sein Lebenswerk erinnern und eine dankbare Ehrung seiner Person sein.
Die Aachener Heiligtumsfahrt, eine der bedeutendsten und größten Wallfahrten der Christenheit neben den Wallfahrten nach Jerusalem, Rom und Santiago di Compostela, zieht seit Jahrhunderten unzählige Pilger an, die in Aachen vor allem die textilen Reliquien aufsuchen, die mit der Menschwerdung Gottes in der Person Jesu Christi und seiner Passion in engstem Zusammenhang stehen. Neben den drei kleinen Heiligtümern sind dies vor allem die vier großen Heiligtümer - Kleid Mariens, Windeln Jesu, Enthauptungstuch Johannes des Täufers und Lendentuch Christi -, die als Zeichen der Nähe Gottes zu den Menschen sowohl in privater Andacht als auch im liturgischen Ritus verehrt werden. Von der Musik der römisch-katholischen Liturgie, die zur kultischen Feier der Zeigung der vier großen Heiligtümer im mittelalterlichen Aachen gesungen wurde, handelt dieses Buch. Es möchte dazu beitragen, daß diese altehrwürdigen gregorianischen Gesänge mit ihren höchst qualitätvollen Texten in der Muttersprache der römisch-katholischen Kirche - in Latein - auch heute wieder in der liturgischen Praxis der Heiligtumsfahrt erklingen können.