+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jochen Wittmann

    Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften Workshop Hannover 2018
    Festkolloquium "Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in Digitalen Umwelten" anlässlich des 75. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann
    Der Streit um die Herkunft der Slawen
    Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften
    Next Steps to a Free Cuba
    Auftragstaktik - just a command technique or the core pillar of mastering the military operational art?
    • Auftragstaktik grants commanders at all levels a maximum of freedom of action. The other services also command and control on this bases. In the armed forces of Germany’s allies, the beginnings of Auftragstaktik are recognizable. Many allied armed forces have tried to introduce Auftragstaktik based on the German experience and adopted it to their specific military cultures. Misinterpretation and misunderstanding, however, very often accompanied this attempt and process, and the intent to use Auftragstaktik very often degenerated to a lip service. Lieutenant Colonel Wittmann identifies a broad variety of definitions of Auftragstaktik in his literature analysis. Since Auftragstaktik lacks from theoretical foundation, he tries to ground it theoretically in an interesting and convincing manner. His work has, undoubtedly, extraordinary relevance to the present and future dimensions of leadership in the multinational structured armed forces of today, but also in areas outside of the military sphere.

      Auftragstaktik - just a command technique or the core pillar of mastering the military operational art?
    • The Global Panel Foundation and The Prague Society for International Cooperation are committed to bringing people together to discuss and broaden our knowledge. We will use our experience to apply new concepts and frameworks for sustainable development in Cuba. During a series of public policy sessions in Berlin, Germany, diverse groups of Cuban human rights activists and dissidents, politicians, businessmen and academics were brought together. They discussed concepts, tools, frameworks, cases, and the best practices to cope with the emerging challenges to Cuba.Building on the foregoing, this work collects contributions by authors covering Cuban as well as Central European perspectives. The articles have been grouped into six parts according to the schedule of public policy Cubans meet Bundestag; Leadership in Cuba; Lessons learnt from 1989/90; The Cuba Strategy from a German perspective, and Cuba from a Czech and Latvian perspective. Initiatives for Change in Cuba close the publication. This work gives an outlook for further activities relating to democratize Cuba. The book 'Next Step to a Free Cuba' is of use to policy makers, NGOs, academics, and practionners who are starting to project what Cuba will need for democratization, modernization and international cooperation.

      Next Steps to a Free Cuba
    • Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften

      • 251 páginas
      • 9 horas de lectura

      Zum 14. Mal veranstaltete die Fachgruppe „Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften“ einen Workshop, der Ende März im Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung in Müncheberg stattfand. Über 40 Interessierte fanden sich ein, um in einem gemütlichen Kaminzimmer und einem sonnigen Wintergarten intensive Gespräche und Diskussionen zu führen. Ein besonderer Dank gilt den lokalen Organisatoren, die nicht nur das wissenschaftliche Programm meisterhaft koordinierten, sondern den Teilnehmern auch historische Einblicke in Müncheberg boten, darunter eine denkwürdige Nachtführung und kulinarische Höhepunkte bei den Abend-Treffs. Diese Atmosphäre förderte die Konzentration auf die Beiträge und wirkte sich positiv auf die anschließenden Diskussionen aus. Das schriftliche Ergebnis des Workshops ist nun in Form dieses Bandes veröffentlicht. Der Fokus liegt nicht auf „hochglanzpolierten“ Präsentationen, sondern bietet Einblicke in aktuelle Methoden, Lösungen, Ergebnisse und Probleme der Umweltmodellierung. Im Gegensatz zu „Statusbänden“ ermöglicht diese Buchreihe eine kontinuierliche Sicht auf die Entwicklung der Umweltsimulation und liefert aktuelle Antworten auf die Fragen zur Umweltmodellierung.

      Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften
    • Target project budgeting

      • 324 páginas
      • 12 horas de lectura

      Target Project Budgeting ist ein strategisches integriertes Führungs- und Controllinginstru-ment, mit dem Höhe, Struktur und Verlauf von Budgets bereits in frühen Phasen der Produkt-entstehung markt- und technologieorientiert gestaltet werden können. Hierbei geht es nicht mehr um die traditionelle Frage, wie hoch das Entwicklungsbudget für ein innovatives Produkt sein wird, sondern wie hoch es sein darf. Jochen Wittmann entwickelt das System des Target Project Budgeting u. a. auf Basis von Target Costing, Lebenszyklusrechnung sowie Zero-Base Budgeting und stellt es am Beispiel eines Unternehmens der Automobilindustrie dar. Verschiedene empirische Untersuchungen im Beispielunternehmen und innerhalb der europäischen Automobilindustrie sichern zentrale Teilaspekte des Budgetmanagementmodells überzeugend ab.

      Target project budgeting
    • Der Streit um die Herkunft der Slawen

      • 71 páginas
      • 3 horas de lectura

      Generationenlang wurde schon durch die ausgangs des 18. Jahrhunderts aufgekommene ›Slawen‹-Legende an Universitäten und Schulen falsch unterrichtet. Der von Panslawisten anhaltend geschürte sogenannte Antigermanismus hat zu Landraub, Vertreibung und millionenfachen Mord an Deutschen geführt und wird mit dieser pseudowissenschaftlichen Geschichtsauslegung historisch begründet. In diesem Büchlein werden zahlreiche mittelalterliche Quellen und ihre Texte bis in die Neuzeit angeführt und damit die wahren Zusammenhänge der uralten deutschen Siedlungsgebiete östlich von Elbe und Saale sowie im Kärntner Bereich dargelegt. Der Leser erfährt, wie und wann die ›slawische‹ Sprachgemeinschaft sich entwickelt hat und daß die behauptete, jedoch nicht nachweisbare ›Einsickerung‹ von ›Slawen‹ aus einem bisher unbekannten ›urslawischen Volk‹ in Mittel-, Ost- und Südosteuropa innerhalb einer kurzen Zeitspanne zugleich eine biologische und logistische Unmöglichkeit ist.

      Der Streit um die Herkunft der Slawen