+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Engels

    1 de enero de 1959
    Finanzwirksamkeit räumlicher Entwicklungstrends
    Unser längster Weg
    Darmstädter Ehrengräber
    Darmstadt
    Kunst, Kultur und Kirche
    Im Visier der Logik
    • Im Visier der Logik

      Mythen und Fakten zum Attentat auf John F. Kennedy

      Sechzig Jahre nach den Schüssen von Dallas - und trotz immer mehr zugänglicher Dokumente - ranken sich weiterhin eine Vielzahl von Mythen um das bekannteste Attentat des 20. Jahrhunderts. Der Autor versucht mit seinem Werk gerade für den Laien etwas mehr Licht in das Dickicht aus Verschwörungstheorien und Tatsachen zu bringen. Ziel soll es sein, sich auch ohne jedes Fachwissen und rein auf der Basis des gesunden Menschenverstandes anhand von unbestrittenen Fakten eine entsprechende Meinung bilden zu können.

      Im Visier der Logik
    • Darmstadt

      Kleine Stadtgeschichte

      Darmstadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Wie kein zweites Gebäude der Stadt symbolisiert das Darmstädter Schloss die kulturelle Tradition und die politische Bedeutung als jahrhundertelange Haupt- und Residenzstadt, deren historisches Stadtbild englische Bomben 1944 zerstört haben. Die Kleine Stadtgeschichte spürt diesen Traditionen nach und zeigt die Entwicklung von der kleinen Ackerbürgerstadt zum politischen und kulturellen Zentrum des Großherzogtums Hessen-Darmstadt. Heute kann sich Darmstadt als Wissenschafts-, Digital- und Schwarmstadt rühmen. Die Stadt, deren Einwohnerzahl 2018 die 160.000 überschritten hat, beherbergt 36 namhafte wissenschaftliche Einrichtungen, darunter mehrere Fraunhofer-Institute und die technische Universität

      Darmstadt
    • Darmstädter Ehrengräber

      Biografien und Bewertungen

      Darmstadt besitzt siebzig als Ehrengräber ausgewiesene Grabstätten auf dem Alten Friedhof, dem Waldfriedhof und dem Bessunger Friedhof. Sie wurden im Auftrag von Stadtverordnetenversammlung und Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt durch einen eigens berufenen Fachbeirat Ehrengräber untersucht, die dort bestatteten Personen auf ihre Würdigkeit hin überprüft. Im Ergebnis ist eine umfangreiche Dokumentation entstanden, die vertiefende Einblicke in die Biografien der mit Ehrengräbern gewürdigten Personen gewährt. Sie wurde im Oktober 2014 Oberbürgermeister Jochen Partsch überreicht. Auf Beschluss des Magistrats wird die Dokumentation mit Einleitung, Biografien und Bewertungen nunmehr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Darmstädter Ehrengräber
    • Für dieses Buch muss ein neues Genre erfunden werden. Es ist kein Wanderbuch, keine Dokumentation, kein Reisebericht, kein Biologiebuch, kein Restaurantführer, kein Geschichtsbuch, kein Roman, keine Erzählung und auch keine Dichtung. Zu einer Zeit, wo die meisten Wanderer nach Santiago de Compostella pilgerten, machte sich ein Paar in Jahrestouren auf den Weg, Deutschland von der dänischen Grenze bis zum Bodensee zu durchgehen. Dabei hält es sich streng an den Europäischen Fernwanderweg E1. Der Autor beschreibt nun, was auf dem Weg in Echtzeit mit ihnen geschieht, was er entdeckt und er lässt sich immer wieder von der Historie inspirieren, die tatsächlich an den berührten Orten stattgefunden hat. So entstand eine außergewöhnliche Beschreibung Deutschlands von einem markierten Wanderweg aus gesehen. Nach mehreren Touren wächst das Paar zur Gruppe. Die Dynamik nimmt ihren Lauf. »Wir wanderten nicht nur durch fantastisch schöne Landschaften, die unsere Welt ausmachen, sondern auch durch jahrtausend alte Geschichte, die uns im Selbst ausmacht.« (Aus einem Zeitungsinterview mit dem Autor) Die erste Teilstrecke erscheint in zwei Bänden. Band 1: Dänische Grenze – Hermannsburg (ISBN 978-3-86557-381-0) Band 2: Hermannsburg – Marsberg (ISBN 978-3-86557-382-7)

      Unser längster Weg