+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas Puff Trojan

    20 de diciembre de 1960
    SchattenSchriften
    Gottlose Gottsucher
    Gä weida Dada
    Dada-Almanach
    Der Surrealismus. Kunst, Literatur, Leben
    Wien-Berlin-Dada
    • Der Band "100 Jahre Surrealismus" untersucht die bedeutende Kunstrichtung, die 1924 mit André Bretons Manifest begann. Er beleuchtet die radikale Sprache des Surrealismus, die das Unbewusste, die freie Liebe und die Magie des Alltags thematisiert, und bietet Einblicke in die Biographien der beteiligten Künstler.

      Der Surrealismus. Kunst, Literatur, Leben
    • Zürich 1916: Im von Exilanten gegründeten «Cabaret Voltaire» spielt sich Unerhörtes ab. Erwachsene Frauen und Männer stülpen sich skurrile Papprollen über den Kopf, geben Urlaute von sich, hampeln wie Maschinen herum und proklamieren im Brustton der Überzeugung Nonsens. DADA ist geboren! Diese repräsentative, typographisch originell gestaltete Auswahl feiert die Geburtsstunde des Dadaismus und lässt die bekannten Haupt- und Oberdadaisten zu Wort kommen, wartet aber auch mit so manchem Ingenium an der Peripherie auf. Ob es sich um berühmte Lautgedichte handelt, um Textbilder oder Manifeste – der DADA-Almanach ist eine würdige Reminiszenz zum 100. Jahrestag und eine Fundgrube für alle, die die genial-radikale Revolte gegen den herrschenden Ungeist bis heute fasziniert. Mit exklusiven DADA-Biographien sämtlicher Protagonisten!

      Dada-Almanach
    • Gä weida Dada

      • 51 páginas
      • 2 horas de lectura

      Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada! Mit Beiträgen von Urs Allemann, Hugo Ball, Michael Braun, Franz Josef Czernin, Dagmara Kraus, Norbert Lange, Michael Lentz, Valeri Scherstjanoi, Christian Steinbacher, Christian Uetz, Nikolai Vogel, einem Essay zu 100 Jahren Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben von Andreas Trojan in Zusammenarbeit mit Münchner Stadtbibliothek/Monacensia und Stiftung Lyrik Kabinett München zur Veranstaltungsreihe "'Gä weida dada': 100 Jahre Dada und München".

      Gä weida Dada
    • Gottlose Gottsucher

      Gustave Flauberts 'Die Versuchung des heiligen Antonius' und Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'

      • 129 páginas
      • 5 horas de lectura

      Julian Barnes fasst seine Haltung zu Gott paradox zusammen: Er glaubt nicht an Gott, vermisst ihn jedoch. Martin Walser hat sich als 'Gottsucher' deklariert, der das gottlose Dasein nicht einfach hinnimmt. Auch Andreas Puff-Trojan begibt sich auf die Suche nach Gott, begleitet von heiligem Antonius und dem tanzenden Zarathustra. Vielleicht sind es sogar vier Weggefährten, da Nietzsche und Flaubert ihren Figuren nahekommen. Puff-Trojan selbst tritt in seinem Text nicht auf, sondern folgt den Dichtern und Philosophen auf ihren Wegen zu Gott. Antonius und Zarathustra stehen am Berg und blicken ins Tal, erhaben und entrückt über das Geschehen der Welt. Doch der Blick von oben birgt auch die Gefahr des Sturzes. Flaubert und Nietzsche erkennen, dass das Credo der Aufklärung allein keine Erkenntnis unserer Welt ermöglicht. Für Antonius und Zarathustra bedeutet dies, auch durch ekstatische Bewusstseinszustände Erkenntnis zu gewinnen. Sie gelangen zu zwei zentralen Aussagen: 'Der Geist ist Flamme' und 'Die Asche des Göttlichen ist des Menschen Ekstase'. Wohin führt diese Erkenntnis die beiden und uns, die wir ihnen folgen? Puff-Trojans Essay thematisiert in gottlosen Zeiten, die das Individuum sowohl vergöttern als auch entwerten, aktuelle Fragen: Können wir ohne Religion leben? Wie gehen wir mit religiösem Fanatismus um? Wie viel Ekstase ist unserer Gesellschaft zumutbar? Ist der Geist der westlichen Welt noch entflammbar? Und wenn ja

      Gottlose Gottsucher
    • SchattenSchriften

      Deutschsprachige und französische Avantgarde-Literatur nach 1945

      • 339 páginas
      • 12 horas de lectura
      SchattenSchriften
    • Vampire!

      Schattengewächse der Aufklärung. Über uns aufgeklärte Menschen im Angesicht der Un-Toten

      • 143 páginas
      • 6 horas de lectura
      Vampire!