+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Göpel

    Statistische Thermodynamik
    Elektrochemische Sensorik
    Struktur der Materie
    Einführung in die Materialwissenschaften
    • KlappentextIn vielen Bereichen der angewandten naturwissenschaftlichen Forschung werden interdisziplinär arbeitende Materialwissenschaftler gesucht, die über Grundlagenwissen aus den klassischen Studiengängen der Physik, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften verfügen. Als Lehrbuch und Grundlage für einen systematischen Einstieg in die Materialwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf den physikalisch-chemischen Grundlagen ist das aus zwei aufeinander abgestimmten Bänden bestehende Werk „Struktur der Materie: Mikroskopie und Spektroskospie“ und „Einführung in die Materialwissenschaften: Physikalisch-chemische Grundlagen und Anwendungen“ gedacht. Der vorliegende Band „Einführung in die Materialwissenschaften: Physikalisch-chemische Grundlagen und Anwendungen“ behandelt zunächst phänomenologische thermische, mechanische, elektrische, dielektrische und magnetische Eigenschaften von Festkörpern und deren Grenzflächen. Danach werden zahlreiche Anwendungsbeispiele vorgestellt, bei denen diese Eigenschaften entweder empirisch oder auf mikroskopischer und molekularer Ebene systematisch optimiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Anwendungen in denen insbesondere die Materialentwicklung im Vordergrund steht. Darüber hinaus werden typische Verfahren zur definierten Herstellung von Materialien sowie zur Strukturierung vorgestellt.

      Einführung in die Materialwissenschaften
    • In vielen Bereichen der angewandten naturwissenschaftlichen Forschung werden interdisziplinär arbeitende „Materialwissenschaftler“ gesucht, die über Grundlagenwissen aus den klassischen Studiengängen der Physik, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften verfügen. Als Lehrbuch und Grundlage für einen systematischen Einstieg in die Materialwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf den physikalisch-chemischen Grundlagen ist das aus zwei aufeinander abgestimmten Bänden bestehende Werk „Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie“ und „Einführung in die Materialwissenschaften: Physikalisch-chemische Grundlagen und Anwendungen“ gedacht.

      Struktur der Materie
    • Statistische Thermodynamik

      • 616 páginas
      • 22 horas de lectura

      Verständlich, anschaulich und mit Beispielen führt dieses Lehrbuch in die statistische Behandlung physikalisch-chemischer Systeme ein. Es zeigt, wie sich das makroskopische Verhalten eines Systems (etwa einer Flüssigkeit) auf Bewegungen und Wechselwirkungen der einzelnen mikroskopischen Teilchen zurückführen läßt. Sichtweise, Stoffauswahl und -präsentation entsprechen den Bedürfnissen der Chemie, der Materialwissenschaften und der Biowissenschaften. Ziel der Beschreibung ist das Verständnis der realen Materie wie beispielsweise realer Gase, Flüssigkeiten, Mischungen und Lösungen, Grenzflächen, Oberflächen und Polymere. Der Stoff gilt bei Studenten meist als schwierig, mathematisch anspruchsvoll, nahezu unverständlich und abstrakt - fern jeder Realität. Daß dies nicht so sein muß, zeigen die Autoren mit diesem Lehrbuch. Sie erläutern das mathematische Werkzeug und die zugrundeliegende Physik und zeigen, wie man die Statistische Thermodynamik anwendet.

      Statistische Thermodynamik