+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe Czubatynski

    1 de enero de 1965
    Kirchenbibliotheken als Forschungsaufgabe
    Armaria ecclesiae
    Kirchengeschichte und Landesgeschichte
    Glühwein für die Seele
    Lichtblicke
    Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände
    • Der Autor Uwe Czubatynski präsentiert einen umfassenden Überblick über das Domstiftsarchiv Brandenburg, das als bedeutende "Schatzkammer" des Landes gilt. Die Beschreibung umfasst sowohl die eigenen Bestände des Domstifts als auch Deposita und historische Buchbestände. Besonderes Augenmerk liegt auf der kirchlichen Verwaltungsgeschichte und dem sachlichen Inhalt der Archive, einschließlich der häufig genutzten Kirchenbücher. Diese Anleitung ist besonders wertvoll für Benutzer, die die Geschichte und Struktur des Archivs im digitalen Zeitalter besser verstehen möchten.

      Das Domstiftsarchiv Brandenburg und seine Bestände
    • Lichtblicke

      Predigten und Andachten

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die 70 Predigten und Ansprachen in diesem Band bieten einen tiefen Einblick in die theologische Arbeit und interpretieren biblische Texte auf eine Weise, die ihre Relevanz für die heutige Zeit hervorhebt. Sie laden dazu ein, die Botschaften der Bibel neu zu entdecken und deren Bedeutung für das moderne Leben zu reflektieren.

      Lichtblicke
    • Glühwein für die Seele

      Predigten und Andachten

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Sammlung umfasst 72 Predigten und Ansprachen von Dr. Uwe Czubatynski, die einen tiefen Einblick in seine theologische Arbeit bieten. Die Texte verbinden biblische Lehren mit aktuellen Themen und machen die Schrift für die heutige Zeit relevant. Czubatynski, der in verschiedenen Gemeinden tätig war und eine akademische Laufbahn in der Kirchengeschichte verfolgt hat, vermittelt durch seine Ansprache sowohl spirituelle Einsichten als auch praktische Anwendungen des Glaubens im Alltag.

      Glühwein für die Seele
    • Kirchengeschichte und Landesgeschichte

      Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2003

      Die Kirchenbibliothek Altlandsberg - Die alte Orgel des Fürstenwalder Doms - Der zornige Luther auf der Kanzel - Ephoral- und Pfarrarchive - Der Kirchliche Zentralkatalog in Berlin - Das Altmärkische Pfarrerbuch - Zur Frühgeschichte des Klosters Heiligengrabe - Altbestände in Museumsbibliotheken - Die Werke des Havelberger Domorganisten Carl Friedrich Engelbrecht - Der Orgelbauer Anton Heinrich Gansen - Defizite ortsgeschichtlicher Forschung - Salzwedeler Buch-druck im 18. Jahrhundert - Markgraf Otto I. von Brandenburg - Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus - Prignitzer Leichenpredigten in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie weitere Aufsätze und Rezensionen.

      Kirchengeschichte und Landesgeschichte
    • Seit jeher kümmerten sich die christlichen Kirchen um die Pflege des Buches. Für das Mittelalter ist jedem Kenner die herausragende Stellung der Klosterbibliotheken klar, die Stellung der Kirchenbibliotheken in der frühen Neuzeit ist hingegen erst mangelhaft erforscht und bekannt. So legt der Autor sein Schwergewicht auf die nachreformatorischen Kirchenbibliotheken, v. a. in der Mark Brandenburg, aber auch in benachbarten Gebiete und zieht darüberhinaus parallele Erscheinungen aus ganz Deutschland heran. Es gelingt dem Autoren bei seiner Forschung, eine Bibliographie und einen kleinen „Codex diplomaticus“ im Interesse quellenmäßig gesicherter Arbeit aufzubauen, wozu es bisher keine Ansätze gab.

      Armaria ecclesiae
    • Folgendes ist der Gemeinde bekanntzugeben …

      Heiteres und Besinnliches rund um den Kirchturm

      Von komischen Situationen und kuriosen Vorkommnissen kann wahrscheinlich jeder Berufsstand zur Genüge berichten. Sie treten immer dann ein, wenn die Ereignisse einen unvorhergesehenen Verlauf nehmen. Wenn nun ausgerechnet Pastoren von solchen Zufällen berichten, dann könnte es deshalb interessant sein, weil ihr Tun auch heute noch von der Öffentlichkeit besonders genau beobachtet wird. Leider aber fnden Kirche und Humor nur gelegentlich zueinander. Immerhin haben, um ein Beispiel aus jüngerer Zeit zu nennen, die gezeichneten Karikaturen von Tiki Küstenmacher weite Verbreitung gefunden. Sie erfreuen sich zu Recht großer Beliebtheit, weil sie durchaus ernste Themen mit einem Augenzwinkern aufgreifen und deshalb zu neuem Nachdenken anregen. Aus älterer Zeit ist mir besonders ein Büchlein von Gerhard Bosinski in Erinnerung geblieben, das in wunderbarer Weise von seinen Erfahrungen mit dem Güstrower Dom berichtet hat (die erste von sechs Auflagen erschien 1970 in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin). ...

      Folgendes ist der Gemeinde bekanntzugeben …
    • Die evangelischen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg

      Findbuch zu den Beständen im Domstiftsarchiv Brandenburg

      • 322 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Stadt Brandenburg an der Havel verfügt mit ihren fünf großen Hauptkirchen über eine reiche Tradition kirchlichen Lebens. Sämtliche Pfarrarchive dieser Kirchen werden heute im Domstiftsarchiv Brandenburg aufbewahrt und sind dort fachgerecht verzeichnet worden. Dieses Findbuch vereinigt diese Bestände nun erstmals in einem Band und erschließt die fast 2.500 Verzeichnungseinheiten durch ein Register und exemplarische Abbildungen für die Forschung. Eine ausführliche Einleitung behandelt sowohl das Schicksal der einzelnen Kirchen als auch den spezifischen Inhalt der einzelnen Archivbestände. Das Material ist nicht nur für die Kirchengeschichte im engeren Sinne, sondern ebenso für die Stadtgeschichte, Kunstgeschichte, Familiengeschichte, Schulgeschichte und Kulturgeschichte relevant.

      Die evangelischen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg
    • 700 Jahre Pfarrarchiv Perleberg

      Findbuch zum Bestand im Domstiftsarchiv Brandenburg mit einer Edition der nachreformatorischen Stiftungsurkunden

      • 367 páginas
      • 13 horas de lectura

      Das Findbuch erschließt einen wertvollen Bestand zur brandenburgischen Landesgeschichte. Die Archivalien einschließlich 140 Urkunden ermöglichen vielfältige Einblicke in die Stadt- und Kirchengeschichte. 18 im Volltext veröffentlichte Stiftungsurkunden belegen die lutherisch geprägte Frömmigkeit in einer märkischen Kleinstadt.

      700 Jahre Pfarrarchiv Perleberg