Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Martin Dietrich

    18 de noviembre de 1929 – 2 de mayo de 2000
    Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts
    Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten
    Grundlagen der Trainingslehre
    Grundlagen der Trainingslehre. Band 77/78
    Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens
    Manual de metodología del entrenamiento deportivo
    • El entrenamiento deportivo es un proceso complejo de actividades, dirigido al desarrollo planificado de ciertos estados de rendimiento deportivo y a su exhibición en situaciones de verificación deportiva, especialmente en la actividad competitiva. El propósito de este libro es mostrar las reglas del entrenamiento más importantes para los distintos ámbitos en que éste se aplica; asimismo, se exponen los conocimientos científicos que sirven de base a estas reglas. El libro trata del entrenamiento en el deporte de competición, en particular en el ámbito del alto rendimiento, en el deporte de jóvenes y en el deporte para todos o de tiempo libre, principalmente bajo la forma del deporte de mantenimiento de la salud. Antes de describir las leyes naturales, las experiencias prácticas y las reglas (teorías) para cada uno de los cometidos del entrenamiento, el manual presenta el significado de los siguientes conceptos clave: entrenamiento deportivo, ciencia del entrenamiento, metodología del entrenamiento y rendimiento deportivo.

      Manual de metodología del entrenamiento deportivo
    • Der öffentliche Sektor erfüllt seine Aufgaben dadurch, dass öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen nach bestimmten Regeln festgelegte Budgets verausgaben, die unterschiedlich finanziert werden können – über öffentliche Einnahmen und Schulden. Die öffentliche Aufgabenerfüllung ist deshalb untrennbar mit ihrer Finanzierung über Steuern, Gebühren und Abgaben verbunden, welche die öffentlichen Finanzen zukünftig vor erhebliche Probleme stellen wird. Um diese Probleme zu lösen und das Vertrauen der Bürger in den öffentlichen Sektor zu stärken bzw. wiederzugewinnen, sind die Aspekte der Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens von Bedeutung. Die Autoren nähern sich dem Thema der Akzeptanz öffentlichen Ausgabeverhaltens aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und präsentieren damit ein breites Panorama der wissenschaftlichen Bearbeitungsmöglichkeiten. Neben theoretisch-formalen Arbeiten werden theoretisch-konzeptionelle, qualitative und quantitative empirische vorgestellt.

      Akzeptanz des öffentlichen Ausgabeverhaltens
    • Die Magisterarbeit analysiert umfassend Aspekte der Betriebswirtschaftslehre mit einem Fokus auf Banken, Börsen und Versicherungen. Sie bietet eine detaillierte Untersuchung relevanter Theorien und Praktiken innerhalb der Industrie- und Fertigungswirtschaft. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und tiefgehende Analyse aus, die durch die sehr gute Note von 1.0 unterstrichen wird. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit praktischen Anwendungen in der Finanzwelt.

      Darstellung, Analyse und Bewertung von Rohstoffzertifikaten
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert innovative Ansätze für den Unterricht im Museum und beleuchtet die Möglichkeiten, wie Schüler durch interaktive und ansprechende Methoden in den Lernprozess eingebunden werden können. Dabei wird auf die spezifischen Bedürfnisse von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingegangen. Der Entwurf bietet praktische Beispiele und didaktische Konzepte, um das Lernen im musealen Kontext zu fördern und zu gestalten.

      Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Wittenberger Reformatoren im Kontext des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie analysiert deren Einfluss auf die europäische Geschichte und Kultur, wobei besonderes Augenmerk auf die sozialen und politischen Veränderungen gelegt wird, die durch die Reformbewegung ausgelöst wurden. Die Arbeit, die an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfasst wurde, erhielt die Note 1,5 und bietet einen tiefen Einblick in die Thematik, unterstützt von fundierten historischen Quellen und Analysen.

      Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation?
    • Die Arbeit untersucht die Ziele und die Effektivität der musikalischen Förderung für autistische Kinder und Jugendliche. Der Autor präsentiert didaktische Ansätze, die spezifisch auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmt sind. Durch die Analyse der positiven Auswirkungen musikalischer Aktivitäten wird aufgezeigt, wie sie zur Entwicklung und Integration von autistischen Kindern beitragen können. Die Arbeit bietet praxisnahe Vorschläge, die in der heil- und sonderpädagogischen Praxis umgesetzt werden können.

      Die musikalische Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen