Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Frank Schirmer

    Management contra "Neue Managementkonzepte"?
    Reorganisationsmanagement
    Arbeitsverhalten von Managern
    Innovationsfähigkeit durch Reflexivität
    • Innovationsfähigkeit durch Reflexivität

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Dauerhaft innovationsfähig zu bleiben, ist ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. Wie gelingt es Unternehmen und nicht erwerbswirtschaftlichen Organisationen, innovationsfähig zu werden oder ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten? Welche Managementinstrumente bewähren sich und mit welchen Folgen? Der praxistaugliche Ansatz der institutionellen Reflexivität lenkt den Blick auf konkrete Instrumente und Praktiken, mit denen sich Organisationen mit Erfolg offen für Veränderungen halten. Fünf vergleichende Fallstudien, die bis zu drei Jahre lang begleitet wurden, loten die Anwendung, die Wirkungsweisen und die Grenzen des Einsatzes von Managementinstrumenten in Innovationsprozessen aus. Die fundierte Kenntnis der Kontextbedingungen ermöglicht nachhaltige Innovationsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung. Die im vorliegenden Buch entwickelte Analytik und die Management-Erkenntnisse sind für Praktiker wie Wissenschaftler gleichermaßen interessant und direkt umsetzbar.

      Innovationsfähigkeit durch Reflexivität
    • Arbeitsverhalten von Managern

      Bestandsaufnahme, Kritik und Weiterentwicklung der Aktivitätsforschung

      Inhaltsverzeichnis1: Arbeitsverhalten von Managern: konzeptionelle Grundlagen, empirische Befunde.A: Anlaß der Fragestellung und Ziele der Untersuchung.B: Methodologisches Grundverständnis.C: Konzepte und empirische Befunde im Einzelnen.2: Über Aktivitätsbeschreibungen hinaus: zur wechselseitigen, dynamischen Verschränkung von Arbeitsalltag und Alltagstheorien von Managern.A: Konzeptionelle Grundstrukturen.B: Zur Verschränkung des Arbeitsalltags und der Alltagstheorien von Managern.C. Praktische, forschungsstrategische und konzeptionelle Implikationen.

      Arbeitsverhalten von Managern
    • Reorganisationsmanagement

      Interessenkonflikte, Koalitionen des Wandels und Reorganisationserfolg

      • 401 páginas
      • 15 horas de lectura

      Das erfolgreiche Management von Reorganisationen ist für Unternehmen eine wichtige Voraussetzung, um sich dauerhaft Wettbewerbsvorteile zu sichern. Reorganisationsprozesse scheitern allerdings häufig, sodass die in Hinsicht auf Qualität sowie Zeit- und Kosteneinsparung gesetzten Ziele nicht erreicht werden. Frank Schirmer geht der Frage nach, wie die Wege zum Erreichen des Ziels analysiert und erfolgsfördernd gestaltet werden können. Im Mittelpunkt seiner theoretischen und empirischen Untersuchung steht die Mikropolitik von Reorganisationsprozessen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Mobilisierung von Koalitionen des Wandels von besonderer Bedeutung ist, und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Prozessgestaltung auf.

      Reorganisationsmanagement