+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Girolamo Cardano

    Leben des Girolamo Cardano von ihm selbst geschrieben
    Des Girolamo Cardano von Mailand eigene Lebensbeschreibung
    Můj život
    Des Girolamo Cardano eigene Lebensbeschreibung
    The Book Of My Life
    The Rules of Algebra
    • The Rules of Algebra

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      This cornerstone in the history of mathematics first appeared in 1545 as Artis magnae, sive de regulis algebraicis. A primer on "the great art" of algebra, it contains the first revelation of the principles for solving cubic and biquadratic equations, along with other innovations. Author Girolamo Cardano (1501-76) was famous not only for his prodigious gifts as a mathematician, but also for his skills as a physician, astrologer, and gambler. Cardano's novel approach to the treatment of scientific problems reflects the spirit of his era, the zenith of the Italian Renaissance.Long unavailable, except in rare Latin editions, Cardano's masterpiece is newly accessible in this excellent English translation by T. Richard Witmer. Adapted to modern mathematical syntax, it will appeal to both historians and mathematicians. Oystein Ore, a renowned mathematician and historian of science, provides an informative introduction, and the text is complemented by 26 black-and-white illustrations.

      The Rules of Algebra
    • A bright star of the Italian Renaissance, Girolamo Cardano was an internationally-sought-after astrologer, physician, and natural philosopher, a creator of modern algebra, and the inventor of the universal joint. Condemned by the Inquisition to house arrest in his old age, Cardano wrote The Book of My Life , an unvarnished and often outrageous account of his character and conduct. Whether discussing his sex life or his diet, the plots of academic rivals or meetings with supernatural beings, or his deep sorrow when his beloved son was executed for murder, Cardano displays the same unbounded curiosity that made him a scientific pioneer. At once picaresque adventure and campus comedy, curriculum vitae, and last will, The Book of My Life is an extraordinary Renaissance self-portrait—a book to set beside Montaigne's Essays and Benvenuto Cellini's Autobiography .

      The Book Of My Life
    • Des Girolamo Cardano eigene Lebensbeschreibung

      Übertragen und eingeleitet von Hermann Hefele

      Girolamo Cardanos autobiografische Aufzeichnungen bieten eine wertvolle Ergänzung zu Benvenuto Cellinis renommierten Memoiren. Beide Werke zeichnen sich durch ihre wesentlichen Züge und eine ähnliche Eigenart aus, wodurch sie einander gleichwertig gegenüberstehen.

      Des Girolamo Cardano eigene Lebensbeschreibung
    • Můj život

      • 275 páginas
      • 10 horas de lectura

      Italský lékař, matematik a astrolog Girolamo Cardano (1501-1576) patří mezi slavné renesanční polyhistory. Cardanův životopis je pozoruhodným svědectvim renesanční doby a jednoho pohnutého života: nebyl to jen život zasvěcený věděni a jeho šíření, ale do jeho běhu zasáhla i tragická smrt syna a posléze i obvinění z hereze a následný zákaz psaní knih. Jde o text dodnes živý a poutavý a pro význam osobnosti svého autora historicky významný.

      Můj život
    • Cardano (1501 - 1576) war Arzt, Astrologe, Mathematiker und Naturphilosoph und einer der letzten großen Universalgelehrten der Renaissance. Er hat sich intensiv mit Astrologie beschäftigt und unter den von ihm gedruckten Werken findet sich auch eine Reihe astrologischer Bücher. Auf ihn geht z. B. die astrologische Deutung der Stirnlinien zurück. Diese Autobiografie gibt einen tiefen Einblick in das Leben und Wirken dieses großen Astrologen.

      Des Girolamo Cardano von Mailand eigene Lebensbeschreibung
    • Diese Autobiografie ist das einzige von Cardanos Werken, das auf Deutsch vorliegt. Der Originaltitel lautete "De Vita Propria" (wörtl.: "Vom anderen Leben"). Die deutsche Ausgabe, 1914 übersetzt und herausgegeben von Hermann Hefele, trägt den Titel "Des Girolamo Cardano von Mailand (Bürgers von Bologna) eigene Lebensbeschreibung" und bildet die nur minimal veränderte Grundlage der vorliegenden Ausgabe. Der Titel "Leben des Girolamo Cardano von ihm selbst geschrieben" wurde gewählt in Anlehnung an die andere große Autobiografie der Renaissance, das von Goethe übersetzte "Leben des Benvenuto Cellini von ihm selbst geschrieben". Cardanos Autobiografie unterscheidet sich von den meisten anderen Biografien, der chronologische Teil ist nur sehr kurz, der Hauptteil ist thematisch gegliedert, es geht um Gesundheit, Aussehen, Feindschaften, um seine Erfindungen, seine Fehler, Mängel und Schwächen, um Schicksalsschläge und Erfolge. Cardano ist konsequent subjektiv und schonungslos offen. Hier zieht ein großer Naturphilosoph aus dem Geiste der Renaissance das Resümee seines Lebens.

      Leben des Girolamo Cardano von ihm selbst geschrieben
    • Bekanntlich ist das traditionelle Nero-Bild durch die negativen literarischen Quellen der Antike geprägt. Umso erstaunlicher ist es, daß einer der großen Universalgelehrten der italienischen Renaissance, Girolamo Cardano (1501-1576), eine Lobrede auf den verruchten Sohn der Agrippina verfaßte. Das Encomium Neronis (Basel 1562) stellt eine eingehende Analyse der politischen und sozialen Bedingungen dar, unter denen Nero gelebt und gehandelt hat, und ist nach Angabe des Autors in der Absicht verfaßt, Neros Person und Politik zu rehabilitieren. Mit dieser Arbeit wird das Werk erstmals einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der lateinische Text stellt die erste moderne Edition der Schrift dar und bereinigt die zahlreichen Druckfehler der Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts. Bei der Übersetzung handelt es sich um die erste Übertragung in die deutsche Sprache überhaupt. Der Kommentar verzeichnet erstmalig das umfangreiche antike und zeitgenössische Quellenmaterial zum Encomium Neronis .

      Cardanos Encomium Neronis