+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wilfried Hiller

    Der Rattenfänger
    Die Geschichte von dem kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler
    Der Schimmelreiter
    Peter Pan
    El dragón y la mariposa
    • Peter Pan

      Eine musikalische Abenteuerreise in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel. Soli, Chor und Orchester. Textbuch/Libretto.

      Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein „kleines Buch“, ein „Büchlein“. Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten Fällen existiert das Textbuch Oper bevor die Musik dazu komponiert wird. Spannende und dramatische Geschichten bilden die Grundlage für faszinierende Opernkompositionen.

      Peter Pan
    • Der Schimmelreiter

      22 Szenen und ein Zwischengesang. Textbuch/Libretto.

      Dieses Libretto lehnt sich engstmöglich an Theodor Storms Novelle vom Schimmelreiter an. Der originale Wortlaut des Stormschen Textes wurde weitestgehend, wo irgend möglich, beibehalten; auch ältere, regional gebundene Ausdrücke sind unverändert übernommen worden. Die eingearbeiteten Gedichte sind - mit einer Ausnahme - gleichfalls von Theodor Storm; lediglich „Nebel, stiller Nebel“ (20. Szene: Der Tod der Trin Jans) stammt von Christian Morgenstern, wurde aber wegen der atmosphärischen Stimmigkeit hier verwendet. Wenn die individuelle Zeichnung einzelner Charaktere (Ole Peters und Trin Jans) nicht ganz mit der von Theodor Storms vorgegebenen übereinstimmt, sodeshalb, weil in diesem Zusammenhang eine schärfere Konturierung und Akzentuierung vonnöten war. Das Stück gliedert sich folgendermaßen: I. Teil: 1. Szene: Der Fluch - 13. Szene: Nachfolgefragen Zwischengesang: Sieben Jahre II. Teil: 14. Szene: Pläne - Letzte Szene: Das Ende Es ist für pausenlose Aufführung konzepiert. Falls doch eine Pause gemacht werden sollte, so ist sie an das Ende des I. Teils und vor den Zwischengesang: „Sieben Jahre“ zu legen.

      Der Schimmelreiter
    • Einige Bemerkungen zum Stück: Das Bühnenbild sehr einfach. Die Stimmungen werden durch die Beleuchtung erzeugt. Links der Bühne (vom Publikum gesehen) dichtes Uferschilf, durch das ein wenig Blau, das Wasser, durchblickt. Es ist der Ort für den kleinen blauen Bergsee. Halbrechts ein kahler Baum - der Sitz für den alten Adler. Im Hintergrund eine grüne Erhebung - hier wird das Liebespaar erscheinen. Danach fällt die Bühne ab und wird nicht mehr einsehbar. In der Ferne, also an der Rückwand der Bühne, vier hohe Gebirgsgipfel. Sie bilden den Hintergrund für die vier Bergseen. Von diesen werden nur die Köpfe zu sehen sein. Für die vier verschiedenen Nationalitäten sind einzig die Kopfbedeckungen markant. Sie kennzeichnen einen Schotten, einen Franzosen, einen Spanier und einen Chinesen. Der kleine blaue Bergsee hat einen blauen wuschelkopf und ist wie ein bayrischer oder tiroler Älper gekleidet, trägt Lederbundhosen, weißes Hemd mit Hosenträgern und blauen Strümpfe. Ein Wort zum Timing: Etwa in der Mitte des Vorspiels öffnet sich der Vorhang und zeigt den Spielort. Nachdem sich das Publikum mit diesem vertraut gemacht hat, wird es dem Erzähler, einem Herrn im Abendanzug, unabgelenkt zuhören.

      Die Geschichte von dem kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler
    • Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein „kleines Buch“, ein „Büchlein“. Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten Fällen existiert das Textbuch Oper bevor die Musik dazu komponiert wird. Spannende und dramatische Geschichten bilden die Grundlage für faszinierende Opernkompositionen.

      Der Rattenfänger