Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Axel Koppetsch

    1 de enero de 1963
    1789 aus zweierlei Sicht
    "Bin kein Schriftsteller, sondern nur ein einfacher Sohn des Waldes"
    Meine Zeit wird kommen.
    Mahlers Tode
    Borromeo und das Achte Gebot. Kriminalroman aus Münster
    • Alexander Tamm, Lokalredakteur, untersucht eine seltsame Seuche in Münster, die Menschen zwingt, ihre wahren Gedanken auszusprechen. Fasziniert von den gesellschaftlichen Auswirkungen, gerät er selbst in den Sog des Phänomens. Gleichzeitig wird die Leiche eines Priesteramtskandidaten gefunden, was Hauptkommissar Löhr zu Ermittlungen in einem Geheimbund führt.

      Borromeo und das Achte Gebot. Kriminalroman aus Münster
    • Mahlers Tode

      Ein Gedankenspiel

      Gustav Mahler und seine Musik - dafür schwärmt Otto schon seit Jahrzehnten. Wenn Mahler nur nicht so jung ermordet worden wäre! Wieviele unsterbliche Sinfonien hätte er dann noch komponiert? Wie wäre es, wenn man das Verbrechen noch nachträglich verhindern könnte?Otto entwickelt einen Plan, dessen Ausführung jedoch ungewollte Nebenwirkungen Eine Freundschaft findet ein jähes Ende, ein Ehebruch ersetzt einen Seitensprung, ein Archivar wird getötet - und von den Folgen für den Gang der Geschichte, speziell für die Karriere des Juristen Carl Schmitt konnte Otto wirklich nichts ahnen...„Mahlers Tode“ pendelt zwischen Sciencefiction, Tagebuch-Roman und Kriminalgeschichte und paßt daher wohl in keine der gängigen Genre-Schubladen. Zudem beruht das Buch in nicht wenigen Aspekten auf historischen Fakten und speist sich zu einem wesentlichen Teil aus den langjährigen Erfahrungen des Autors als Archivar im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf.

      Mahlers Tode
    • Das 2010 / 2011 mit zahlreichen Konzerten, Veranstaltungen und Publikationen gewürdigte DoppelJubiläum aus 150. Geburtstag und 100. Todestag hat die herausragende Bedeutung Gustav Mahlers am Übergang zur Moderne nicht nur ein weiteres Mal vergegenwärtigt, sondern auch deutlicher denn je gelehrt, daß Leben und Werk Mahlers auch jenseits von Jubiläen eine stete Rückbesinnung lohnen. Dafür stellt der Immerwährende Gustav-Mahler-Kalender auf 135 Seiten allen Interessierten ein ebenso nützliches wie instruktives Hilfsmittel zur Verfügung: •Für jeden Tag des Jahres (mindestens) eine für dieses Datum verbürgte Episode aus Mahlers Leben •Zu jedem seiner zwölf sinfonischen Hauptwerke vom Klagenden Lied bis zur Zehnten Sinfonie (mindestens) ein Zitat des Komponisten •Pro Monat ein weiteres Zitat Mahlers zu musikalischen oder philosophischen Fragen Daneben bietet die jeweils rechte Hälfte der (je Monat fünf) Doppelseiten Raum für persönliche Eintragungen, etwa zu Geburtstagen. Das DIN A6-Format erlaubt den täglichen Einsatz des Kalenders als handliche Erinnerungsstütze – ob daheim oder unterwegs.

      Meine Zeit wird kommen.