+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Margot Ruschitzka

    Entwicklung einer Dekompositionsstrategie für die Strukturoptimierung komplexer Bauteile unter Berücksichtigung der Architektur von Multiprozessor-Systemen
    Ingenieurmathematik
    Mechatronische Produktentwicklung im Kontext der Mikromobilität
    • Mechatronische Produktentwicklung im Kontext der Mikromobilität

      Modellbildung, Regelung, Simulation

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die mechatronische Produktentwicklung ist ein Ansatz der interdisziplinären Entwicklung von Produkten. Dieser zentralisiert die Funktionen des Endprodukts und bricht dabei disziplinabhängige Grenzen auf. Darüber hinaus optimiert der Ansatz den Ressourcenbedarf, indem vor der Fertigung der ersten Komponente umfängliche virtuelle Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Buches "Mechatronische Produktentwicklung am Beispiel einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine (PMSM)" wird den Lesern der Entwicklungszyklus der mechatronischen Produktentwicklung von der Anforderung bis zum fertigen Prototypen nähergebracht. Hierbei werden die Leser durch eine praxisnahe Ausrichtung des Buches in die Lage versetzt, im Anschluss mechatronische Produkte gesamtheitlich zu sehen und zielorientierte Lösungsansätze zu finden. Darüber hinaus wird die Kompetenz im Hinblick auf Entwurfsverfahren mechatronischer Produkte erweitert und der Sinn für gesamtheitliches Systemverhalten geschärft. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................ 1 2 Zielsetzung .............................................................................................................................. 3 3 Überblick und Herangehensweise .......................................................................................... 5 4 Grundlagen ............................................................................................................................ 5 Entwicklung einer Motorregelung für Permanentmagnetisch erregte Synchronmaschinen (PMS) ...................................................................................................................................... 43 6 Entwicklung eines Batteriemodells .................................................................................... 147 7 Entwicklung eines Fahrermodells ...................................................................................... 168 8 Entwicklung einer Fahrdynamikregelung für einspurige Fahrzeuge ................................ 185 9 Entwicklung eines Simulationsmodells für zweispurige Fahrzeuge ................................. 196 10 Entwicklung eines Simulationsmodells dreispuriger Fahrzeuge .................................... 257 11 Messdatenerfassung motorspezifischer Parameter ....................................................... 266 12 Messdatenerfassung fahrdynamischer Parameter ......................................................... 271 13 Zusammenfassung und Ausblick .................................................................................... 290 Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 293 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... 305 Abkürzungen und Nomenklatur ........................................................................................... 306 Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 307 Anhang ................................................................................................................................... 308

      Mechatronische Produktentwicklung im Kontext der Mikromobilität
    • Mit diesem Buch möchten wir die Vielfalt der Mathematik aufzeigen und deren Anwendung über die gängigen Kurvendiskussionen hinaus präsentieren. Ziel ist die Vorbereitung auf ein anwendungsorientiertes Studium, wobei der Stoff aus einer praktischen Perspektive betrachtet wird. Zu Beginn werden die notwendigen Voraussetzungen aus den Schuljahren 8 bis 10 wiederholt. Das Manuskript wurde von Studierenden der Fakultät mit Interesse gelesen und durch konstruktive Hinweise bereichert. Text, Bilder und Beispiele sollen den Sinn und Zweck der behandelten Themen verdeutlichen. Ein tieferes Verständnis erfordert jedoch Formeln und geistige Anstrengung. „Wasserdichte“ Definitionen und Beweise sind weniger wichtig; stattdessen liegt der Fokus auf Erklärung, Veranschaulichung und dem Verständnis grundlegender Begriffe (z. B. Grenzwert, Funktion) und Mechanismen (z. B. Differenziation, Integration). Die Inhalte wurden nach subjektiven Kriterien wie Interesse, Wichtigkeit und Nützlichkeit ausgewählt. Aufgaben und Anwendungen stammen größtenteils aus dem Alltag, um ein Gefühl für die Richtigkeit der Ergebnisse zu vermitteln. Zudem werden regelmäßig neue Aufgaben mit Lösungen auf der Homepage der Autoren bereitgestellt.

      Ingenieurmathematik