Selbstvertrauen ist für jeden Musiker und Instrumentalschüler ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Instrument und für erfolgreiches Musizieren in Konzert-und Vorspielsituationen. Wie sollte sich ein Lehrer verhalten, um günstig auf die Entwicklung von Selbstvertrauen seines Schülers einzuwirken? Was sollten Lehrer (und Schüler) in diesem Zusammenhang beachten? Welche Methoden kann der Lehrer, aber auch der Instrumentalschüler selber anwenden, um das Selbstvertrauen zu fördern? Der Autor Daniel Edelhoff stellt unterschiedliche Aspekte dar, die für eine positive Entwicklung von Selbstvertrauen förderlich sind. Die Grundlage der Arbeit sind eine Umfrage unter Musikern und Musikstudenten und die Auswertung von Sekundärliteratur im Hinblick auf das Thema. Das Buch richtet sich an alle, die mit Instrumentalpädagogik oder Musikerziehung zu tun an Instrumentallehrer, die an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen oder Musikhochschulen unterrichten und an Musikstudenten und Musiker, die eigenständig an ihrem Selbstvertrauen arbeiten wollen.
Daniel Edelhoff Libros




In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Immobilie als Assetklasse zunehmend das Interesse nationaler und internationaler Investoren geweckt, was vor allem auf die Öffnung der internationalen Immobilienmärkte zurückzuführen ist. Dies hat zu einer Vielzahl von Investitionsalternativen in direkte und indirekte Anlagevehikel geführt. Die renditeorientierte Vorteilhaftigkeit eines Investments hängt eng mit der Bewertung der zugrunde liegenden Immobilien zusammen. Relevanz und Zuverlässigkeit sind zentrale Attribute, die entscheidungsrelevante und intersubjektiv überprüfbare Informationen für Investoren bereitstellen. Diese Attribute sind eine Maxime der Fair Value-Bewertung in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Die spezifischen Eigenschaften von Immobilien erschweren jedoch eine relevante und zuverlässige Wertermittlung. Die Bewertung heterogener Güter auf relativ illiquiden Märkten limitiert die Möglichkeiten einer effizienten Marktpreisfindung. Die geringe Umschlagshäufigkeit auf den Immobilienteilmärkten erfordert die Simulation des Marktgeschehens durch Sachverständige. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten einer informationseffizienten Marktpreisbildung unter Anwendung des Discounted Cash Flow- und des Ertragswertverfahrens. Der Autor betrachtet Aspekte der Effizienzmarkthypothese und der Konjunkturtheorie und analysiert die Eignung der verfahrensimmanenten Parameter für eine effiziente Marktsimulation. Dabei wi