Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Thiemann

    Gestaltung von Steuerungssystemen für die Automatisierung von Brückenkranen
    Grundlagen der funktionalen Programmierung
    Programming languages and systems
    • Programming languages and systems

      • 820 páginas
      • 29 horas de lectura

      This book constitutes the proceedings of the 25th European Symposium on Programming, ESOP 2016, which took place in Eindhoven, The Netherlands, in April 2016, held as Part of the European Joint Conferences on Theory and Practice of Software, ETAPS 2016. The 29 papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 98 submissions. Being devoted to fundamental issues in the specification, design, analysis, and implementation of programming languages and systems, ESOP features contributions on all aspects of programming language research; theoretical and/or practical advances. 

      Programming languages and systems
    • Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Themen, die sich mit grundlegenden und fortgeschrittenen Konzepten der Programmierung befassen. Es beginnt mit einer Einführung in grundlegende Sprachstrukturen, einschließlich Programmierung mit Funktionen, lexikalischer Syntax, Deklarationen und Typausdrücken. Es werden auch Muster und Polymorphie behandelt, gefolgt von Aufgaben zur Vertiefung des Verständnisses. Der nächste Abschnitt widmet sich Funktionen höheren Typs, wie der Funktion map und foldr, sowie deren Anwendung auf Bäume. Fallstudien zur Auswertung von Polynomen, Matrizenoperationen und grafischen Darstellungen von Bäumen werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die verzögerte Auswertung, die verschiedene Algorithmen und zirkuläre Datenstrukturen umfasst. Programmeigenschaften wie Induktionsbeweise, Programmsynthese und Transformationen werden ebenfalls thematisiert. Fortgeschrittene Konzepte beinhalten List comprehensions, Parser und Monaden, während der Überblick über verschiedene Programmiersprachen wie Lisp, Haskell und deren Anwendungen gegeben wird. Zusätzlich wird die denotationelle Semantik und Bereichstheorie behandelt, gefolgt von universeller Algebra und Sprachen mit Funktionen erster und höherer Ordnung. Abstrakte Interpretation sowie der λ-Kalkül und seine Anwendungen schließen das Inhaltsverzeichnis ab. Ein Anhang bietet grundlegende Notationen, Syntaxdiagramme und Implementie

      Grundlagen der funktionalen Programmierung