+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dirk Martin

    1940, Belgie͏̈, een maatschappij in crisis en oorlog
    Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie
    Überkomplexe Gesellschaft
    • Überkomplexe Gesellschaft

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Mit Niklas Luhmanns soziologischer Systemtheorie liegt eine der umfassendsten und einflussreichsten Sozialtheorien des 20. Jahrhunderts vor. Dirk Martins substantielle Arbeit nimmt als Ausgangspunkt für ihre kritische Rekonstruktion Luhmanns Anspruch, den einzig noch offen stehenden Weg zur Formulierung einer umfassenden Sozial- und Gesellschaftstheorie gewiesen zu haben. Dabei nimmt Martin die sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckende Aus- und Umarbeitung der soziologischen System- und Gesellschaftstheorie Luhmanns unter Einbeziehung der mit ihr verbundenen begriffspolitischen Strategien in den Blick. Besonders arbeitet er die hohe Dynamik des Umbaus systemtheoretischer Grundbegriffe bei gleichzeitiger Kontinuität gesellschaftstheoretischer und begriffspolitischer Gehalte heraus. Martin zeigt, dass die Theorie Luhmanns von den ersten Entwürfen bis zu den nachgelassenen Schriften demokratietheoretischer Entmutigung und der Fraglosstellung des vermeintlichen Selbstlaufs der kapitalistischen Ökonomie dient.

      Überkomplexe Gesellschaft
    • Kritische Theorie stellt sich in den Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte nicht als eindeutig abgrenzbarer theoretischer Zusammenhang mit festem Methodenkanon und einem privilegierten gesellschaftlichen Untersuchungsgegenstand dar. Der Beliebigkeit ausschließende Zusammenhang besteht in der geteilten Intention der Kritik von überflüssiger Herrschaft. Der Band präsentiert dementsprechend sowohl einige für aktuelle Debatten wichtige theoretische Perspektiven als auch zentrale Themen und Gegenstandsbereiche. Die Auswahl der Beiträge und ihrer Themenstellung verdankt sich auch den aktuellen gesellschaftlichen Krisenphänomenen im Anschluss an die Weltwirtschaftskrise. Deshalb nehmen Auseinandersetzungen mit der Krise der Demokratie und Fragen von Hegemonie- und Staatstheorie einen breiten Raum ein. Daneben finden sich grundlagentheoretische Analysen zu einzelnen Herrschaftsdimensionen und ihrem Verhältnis zueinander, Beiträge zur Intellektuellentheorie und zur Kritik der Wissensgesellschaft. Abgeschlossen wird der Band durch ein Gespräch der HerausgeberInnen mit Alex Demirovic, dem der Band zu seinem 60. Geburtstag gewidmet ist. Wie kein anderer Autor im deutschsprachigen Raum hat Alex Demirovic die vielfältigen Perspektiven kritischer Theorie produktiv weiter entwickelt und füreinander zugänglich zu machen versucht.

      Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie