+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Katrin Keller

    14 de abril de 1962
    \"Hören, lauschen, lernen\". Sinnvolles Trainingsprogramm zur Schulung der phonologischen Bewusstheit?
    CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung
    Kinderhörspiele - Welches Hörspiel für welches Alter?
    Die Kaiserin
    Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen
    Twenty-Five Women Who Shaped the Early Modern Holy Roman Empire
    • Challenging the conception that only men shaped the Holy Roman Empire, this book provides students and general readers with biographies of preachers, nuns, princesses, businesswomen, artists scientists, writers and social movers who exercised agency in the Holy Roman Empire.

      Twenty-Five Women Who Shaped the Early Modern Holy Roman Empire
    • Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen

      Empirische Befunde zu Blended-Learning-Ansätzen

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Blended-Learning-Ansätze können im Hochschulkontext die Lehr-Lern-Settings um digitale Elemente erweitern und ergänzen. Um die Synergieeffekte systematisch aufzuschlüsseln, wird in diesem essential der Frage nachgegangen, wie Präsenzvorlesung, Webinarvorlesung und Videovorlesung im unmittelbaren Vergleich unter kontrollierten Rahmenbedingungen auf Lernende im akademischen Lehr-Lern-Setting einwirken können. Dies wird mit einer sekundären Fragestellung zur Kompetenzentwicklung von Studierenden analysiert. Sowohl die Lehrmethodik und -didaktik, als auch die bewusste Entscheidung für den Einsatz von digitalen Medien zur Ausgestaltung von akademischen Lehr-Lern-Settings stehen dabei im Fokus der Analyse und der Handlungsempfehlungen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Stichprobe.- Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethode.- Datenauswertung.- Diskussion der Befunde.- Derivate und Handlungsempfehlungen.

      Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Die Kaiserin

      Reich, Ritual und Dynastie

      • 429 páginas
      • 16 horas de lectura

      Die Rolle der Frauen an der Seite der Kaiser im Heiligen Römischen Reich wird in diesem Buch beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie die Ehefrauen, Mütter und Töchter der Herrscher nicht nur als Begleiterinnen, sondern auch als politische Akteurinnen agierten. Ihre Einflussnahme auf Machtstrukturen und Entscheidungen wird analysiert, wobei historische Anekdoten und biografische Skizzen ein lebendiges Bild der Frauen im Schatten der Kaiser zeichnen. So wird die oft übersehene Bedeutung der weiblichen Figuren in einer von Männern dominierten Geschichte deutlich.

      Die Kaiserin
    • Die Studienarbeit fokussiert sich auf Hörspiele für Kinder bis 12 Jahre und untersucht deren Entwicklung, Struktur und didaktische Aspekte. Sie richtet sich an Studierende des Lehramts für die Primarstufe und reflektiert die besondere Bedeutung von Hörspielen in der Sprachförderung und Medienerziehung für diese Altersgruppe. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven berücksichtigt und somit wertvolle Einblicke für die pädagogische Praxis liefert.

      Kinderhörspiele - Welches Hörspiel für welches Alter?
    • CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung

      Einsichten einer Weiterbildung zur gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung

      • 66 páginas
      • 3 horas de lectura

      ​Verantwortung stellt nicht nur eine individuelle Leitdimension dar, sondern wird zunehmend zu einer voraussetzungsvollen Maxime unternehmerischen Handelns. Gerade in Zeiten von scheinbar ungeahnten Möglichkeiten, in denen Entscheidungen langfristige Schäden auf diversen Ebenen verursachen können, verlangt es Menschen und Unternehmen gleichsam ab, die eigenen Handlungen reflexiv auf ihre Konsequenzen hin zu überprüfen. Die jeweilige Perspektive ist voraussetzungsvoll für die Gestaltung verantwortungsvollen Handelns. Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung ist eine multiprofessionelle Aufgabe. Mit den in diesem essential vorgestellten fünf STEPs kann es gelingen, Corporate Social Responsibility (CSR) Schritt für Schritt in Organisationen zu implementieren.

      CSR-Weiterbildung: Zwischen Wissen, Erfahrung und Haltung
    • Wandel durch Partizipation

      Personalentwicklung am Beispiel eines Tutorenprogramms

      • 72 páginas
      • 3 horas de lectura

      Tutoren und ihre gezielte, vorbereitende Qualifizierung birgt für Unternehmen und deren Personalentwicklung ein großes Potenzial. Sie bilden eine Art Hybridform der bisher bekannten Fördermaßnahmen wie Coaching, Mentoring und Supervision innerhalb der Personalentwicklung. Tutoren übernehmen die Rolle von internen Lernbegleitern und Kulturvermittlern, die in einem dauerhaft angelegten Austausch- und Begleitungsprozess zur Integration und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden beitragen. Das essential gibt einen Überblick über diesen Ansatz und skizziert beispielhaft den inhaltlichen Aufbau eines Tutorenprogramms.

      Wandel durch Partizipation
    • Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung

      Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie

      In diesem Herausgeberband werden neue Ansätze und Denkrichtungen im Kontext des individuellen und organisationalen Lernens vorgestellt: Der Mensch hat die Fähigkeit und steht vor der Notwendigkeit über die gesamte Lebensspanne hinweg zu lernen. Die Dynamik digitaler, lokaler und globaler Veränderungen auf individueller, organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene trägt dazu bei, dass Lebenslanges Lernen mehr denn je zur zentralen Voraussetzung erfolgreicher Lebens- und Organisationsgestaltung avanciert. Das Fachbuch richtet sich an Praktiker aus Personal- und Organisationsentwicklung, Pädagogik- und Bildungsexperten sowie Studierende mit dem Schwerpunkt Personal und Bildung. Aus dem Inhalt Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen: Vor- und Nachteile des digitalen und analogen Lernens Potenziale ganzheitlicher Lernprozesse für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer agilen Arbeitswelt 4.0 Zusammenspiel und Mehrwert pädagogischer Arbeit in wirtschaftlichen Kontexten Kommunikation in Unternehmen: Peer Review als neue Form der Mitarbeitergespräche Neue Lernarchitektur durch Micro-Learning Interdisziplinäre Betrachtung auf die Entwicklungschancen durch krisenhafte Situationen in der Arbeitswelt Die Herausgeberin Prof. Dr. Katrin Keller ist als Beraterin, Coach und Trainerin in den 'Soft Skill'-Bereichen tätig. Sie hat einen Lehrstuhl zu 'Personal- und Organisationsentwicklung' inne und verantwortet als Vorstands- und Direktoriumsmitglied im Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitswissenschaften (Vallendar) den bildungswissenschaftlichen Bereich

      Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung
    • Dieses essential dient der theoretischen und zugleich der anwendungsorientierten Einführung und dem Training zur Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0. In der neuen Arbeitswelt 4.0 ist wertschätzende Gesprächsführung wichtiger denn je. Wertschätzende Gesprächsführung ist eine Sprache, die verbindet, die Beziehungen so gestaltet, dass jeder davon profitiert - ob live oder remote, ob in einem Unternehmen, einem Krankenhaus, einer Bildungseinrichtung, einer Behörde oder einer Familie. Es geht um ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung. Der Inhalt Wertschätzende Gesprächsführung Wandel der Arbeitswelt: New Work 4.0 Facetten von Kommunikation Methoden zur Gesprächsführung Fragetechniken Die Zielgruppen HR I Personalwesen Interessierte Führungskräfte oder Nachwuchsführungskräfte BeraterInnen Die Autorin Prof. Dr. Katrin Keller weist langjährige Beratungs- und Trainingserfahrung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Personal- sowie Organisationsentwicklung und Digitalisierung auf. Ferner ist sie als Professorin für Gesundheitspädagogik und Personalentwicklung an der FOM Hochschule, Köln tätig.

      Wertschätzende Gesprächsführung in der neuen Arbeitswelt 4.0
    • Die Fuggerzeitungen im Kontext

      Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien

      • 235 páginas
      • 9 horas de lectura

      Geschriebene Zeitungen waren ein im 16. und 17. Jahrhundert in Europa weit verbreitetes Nachrichtenmedium. Im Vergleich zu ihren gedruckten Pendants sind sie gerade in der deutschsprachigen Forschung bislang jedoch kaum untersucht worden. Ausgehend von der Erschließung einer der prominentesten Sammlungen solcher Zeitungen, der in Wien überlieferten sog. Fuggerzeitungen, wird hier erstmals das Phänomen regional und thematisch in übergreifende Zusammenhänge gestellt. Dabei geht es zum einen darum, was eine geschriebene Zeitung ist und wie sich deutsche Zeitung und italienischer Avviso unterscheiden. Es werden zum anderen aber auch Verbindungen zwischen Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien untersucht und damit Konturen eines Informationsnetzwerkes am Beginn der europäischen Presseentwicklung gezeichnet.

      Die Fuggerzeitungen im Kontext