+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rolf Tanner

    Chinas wachsender Einfluss in Europa
    Risiko versichern
    Die iranische Revolution und das internationale System
    Für Thron und Altar!. Die Französische Revolution und ihre Gegner
    Middle East Enigma. Managing Political and Economic Risks on the Ground
    CAS Commodity Professional: Basic Introduction & Geopolitical Dynamics
    • The book presents a comprehensive three-part English introduction tailored for training programs in commodity trading and trade finance. It is designed for students at Lucerne University of Applied Sciences and Arts, focusing on essential concepts and practices necessary for professionals in the commodities sector. The content aims to equip traders and finance specialists with the foundational knowledge required to navigate the complexities of the industry effectively.

      CAS Commodity Professional: Basic Introduction & Geopolitical Dynamics
    • This seminar paper explores the Middle East as a major conflict zone, highlighting its significant military spending trends amidst global declines. It examines the historical and structural factors shaping the region's conflicts, focusing on the rise of ISIS, and concludes with potential future scenarios post-ISIS.

      Middle East Enigma. Managing Political and Economic Risks on the Ground
    • Der Fokus liegt auf den intellektuellen Gegnern der Französischen Revolution, insbesondere auf den vier zentralen Figuren: Edmund Burke, Joseph de Maistre, Chateaubriand und Karl Ludwig von Haller. Das Skript bietet nicht nur biographische Informationen zu jedem dieser Denker, sondern analysiert auch deren kritische Ansichten und Argumente gegen die Revolution. Diese Perspektiven werden in einen breiteren historischen Kontext eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis der ideologischen Auseinandersetzungen jener Zeit zu ermöglichen.

      Für Thron und Altar!. Die Französische Revolution und ihre Gegner
    • Die iranische Außenpolitik nach der Islamischen Revolution wird umfassend analysiert, insbesondere im Kontext des Kalten Krieges und der Politik des Revolutionsexports unter Ayatollah Khomeini. Der Aufsatz beleuchtet die strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die internationale Bühne. Zudem wird ein kurzer Ausblick auf die Entwicklungen der Außenpolitik nach Khomeinis Tod und dem Ende des Irakkriegs gegeben, was einen Einblick in die Veränderungen und Kontinuitäten der iranischen Diplomatie bietet.

      Die iranische Revolution und das internationale System
    • Risiko versichern

      Risiko - vom Umgang mit dem Ungewissen

      Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft wird aus volkswirtschaftlicher und sozialpolitischer Perspektive beleuchtet. Das Skript bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Erst- und Rückversicherung Ende 2010 und analysiert die Entwicklung des modernen Versicherungswesens. Zudem werden die Kriterien für die Versicherbarkeit von Risiken detailliert erörtert. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Ausblick auf die Innovationsfähigkeit der Versicherungsbranche, was die Relevanz und Dynamik des Themas unterstreicht.

      Risiko versichern
    • Der wachsende Einfluss Chinas in Europa wird in dieser Analyse über die letzten zwei Jahrzehnte hinweg betrachtet, wobei wirtschaftliche, politische und kulturelle Aspekte beleuchtet werden. Die Vorlesung untersucht, ob China eine eigenständige Großmachtpolitik verfolgt oder ob sein Einfluss eine Konsequenz des ökonomischen Aufschwungs seit den 1980er Jahren ist. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den politischen Strategien Beijings in Ost- und Südosteuropa, was die Dynamiken und Herausforderungen dieser Region im Kontext der globalen Machtverschiebungen verdeutlicht.

      Chinas wachsender Einfluss in Europa
    • Die Vorlesung analysiert die iranische Revolution von 1978/79 im Kontext der Modernisierung des Landes und beleuchtet sie als ein "nichtwestliches" Ereignis innerhalb des von westlichen Ideologien geprägten Kalten Krieges. Dabei wird die komplexe Wechselwirkung zwischen sozialen, politischen und kulturellen Faktoren untersucht, die zur Revolution führten. Die Veranstaltung bietet einen tiefen Einblick in die historischen Rahmenbedingungen und die einzigartigen Merkmale der Revolution, die oft im Schatten westlicher Perspektiven betrachtet wird.

      Die iranische Revolution: Modernisierung, Religion und Herrschaft
    • Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften

      Kritik und Interpretationen bei Burke, Tocqueville und Marx

      Die Französische Revolution wird als zentrales Ereignis der politischen Moderne betrachtet, das entscheidende Werte wie Demokratie und Menschenrechte hervorbrachte. Der Text beleuchtet, dass der Sieg dieser Prinzipien nicht unmittelbar war; selbst in Frankreich dauerte es über 100 Jahre, bis die Revolution und ihre Ideale als wesentliche Bestandteile der nationalen Identität anerkannt wurden. Diese Rückschau auf die Revolution zeigt die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung ihrer Prinzipien verbunden waren.

      Die Französische Revolution und ihre Errungenschaften
    • Ein Leben für Ruanda

      Margrit Fuchs - eine Biografie

      1970 reiste sie erstmals nach Ruanda – Margrit Fuchs, 1917 in Windisch geboren und bis zu ihrem 53. Lebensjahr in der Schweiz als kaufmännische Angestellte tätig. In Ruanda engagierte sie sich zunächst als Hausmutter am Sitz des Erzbischofs von Kabgayi. Dann baute sie ein katholisches Begegnungszentrum auf, lancierte Hilfsprojekte für Arme und Strassenkinder und gründete nach dem Bürgerkrieg und Völkermord der 1990er-Jahre ein eigenes Hilfswerk. 2007 kam sie 90-jährig bei einem Autounfall in Ruanda ums Leben. In der Schweiz bekannt sind vor allem Margrit Fuchs’ Spendenaktionen. Rolf Tanners Biografie schildert nun erstmals das engagierte Leben der Hilfswerkgründerin. Als ihr Patenkind gelingt es ihm, nahe an Margrit Fuchs’ Lebenswelt heranzutreten. Wir begegnen einer Frau, die zwar im zeitbedingten Rollenverständnis der 1940er- und 1950er-Jahre gross wurde, in der zweiten Lebenshälfte aber selbstbestimmt und selbstbewusst ihren eigenen Weg in die private Entwicklungshilfe fand und ging.

      Ein Leben für Ruanda
    • "A strong showing"

      Britain’s Struggle for Power and Influence in South-East Asia 1942–1950

      "A strong showing"