Menschen denken immer wieder über ihr Handeln nach und verarbeiten so ihre Erlebnisse. Wie unterscheiden sich aber alltägliche Verarbeitungsprozesse von einer professionellen Reflexion? Diese Broschüre befasst sich mit Reflexionsprozessen und -formen im Kontext beruflicher Aus- und Weiterbildung. Sie bündelt die wichtigsten Grundlagen zur Reflexionsfähigkeit in der Pflege und enthält Reflexionsmodelle für Schule, Studium und Praxis. Nehmen wir uns Zeit zum Reflektieren. So betrachten wir die pflegerische Handlung und Haltung retrospektiv und gestalten sie auch zukünftig.
Iris Ludwig Libros





Das Buch leistet einen Beitrag, dass erfüllende berufliche Aufgaben in der Pflege allen Bildungsstufen offen stehen. These des Buches ist, dass bei sorgfältiger Einführung gemischte Pflegeteams mit unterschiedlichen Qualifikationen und Ausbildungen eine hochstehende und kosteneffiziente Pflege ermöglichen. 30 Porträts mit erfahrenen Pflegepersonen, welche über den Personalmix an ihrem Arbeitsplatz berichten und die breite Diversität des Dienstleistungsbereichs Pflege hinsichtlich seiner beruflichen, laufbahnbezogenen, fachlichen und organisatorischen Aspekte beleuchten, bilden das Herzstück des Buchs, das sich damit an alle Fachpersonen der Pflege wendet. Damit sollen aber auch Skeptikern, welche einem Mix von Personal mit unterschiedlichen Qualifikationen noch kritisch gegenüberstehen, mit Beispielen aus der Berufsrealität neue Sichtweisen aufgezeigt werden.
Die Weiterbildung von Pflegefachpersonen hat am WE'G Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe, der ehemaligen Kaderschule des Schweizerischen Roten Kreuzes, eine lange Tradition. Der erste Kurs für Schul-und Spitaloberschwestern startete am 23. Oktober 1950 in Zürich. Seither hat sich die professionelle Pflege als Beruf der tertiären Bildung und als Pflegewissenschaft etabliert. Begleitend dazu haben sich am WE'G Ansätze einer Fachdidaktikt Pflege und Pflegepädagogik entwickelt, die über die Landesgrenzen hinaus Beachtung gefunden haben. Nun setzt die Bildungsreform, die mit der Überführung der Gesundheitsberufe in Bundeskompetenz eingeleitet wurde, für die Ausbildung im Gesundheitswesen neue Akzente. Die hier vorliegenden pflegepädagogischen und fachdidaktischen Impulse sind Orientierungshilfe für die Weiterentwicklung der Ausbildung im Gesundheitswesen.