+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Decker

    Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
    The direct election of the commission president
    The emergence of money in convict New South Wales
    Lost in the new five-party system?
    Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
    Brooklyn's Plymouth Church in the Civil War Era:: A Ministry of Freedom
    • As the financial capital of the nation, Manhattan had close ties and strong sympathies with the South. But across the East River in Brooklyn stood a bastion of antislavery sentiment--Plymouth Church--led by Henry Ward Beecher. He guided his congregants in a crusade against the institution. They held mock slave auctions, raised money to purchase freedom for slaves and sent guns--nicknamed Beecher's Bibles"--to those struggling for a free Kansas. Harriet Beecher Stowe, Beecher's sister, wrote the influential "Uncle Tom's Cabin," and Lewis Tappan and George Whipple led an enormous effort to educate freed slaves. Plymouth Church was not only publicly important in the fight for abolition but also a busy Underground Railroad station. Once the Civil War broke out, the congregation helped raise troops and supplies for the U.S. Army. Discover this beautiful church's vital role in the nation's greatest struggle."

      Brooklyn's Plymouth Church in the Civil War Era:: A Ministry of Freedom
    • Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa

      Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien

      • 410 páginas
      • 15 horas de lectura

      Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und sogar Rechtsterrorismus sind in Europa heute längst wieder politische Realität. Fast überall hat sich die äußere Rechte in unterschiedlichen Formen und unterschiedlicher Stärke institutionalisiert, in einigen Ländern bestimmt sie die Regierungspolitik mit. Wie lassen sich diese Besorgnis erregenden Tendenzen erklären? Welche Rolle spielen das Internet und die sozialen Medien bei der Verbreitung des rechtsradikalen Gedankenguts? Und welche Strategien gibt es, um den Gefahren von rechtsaußen zu begegnen? Um zumindest vorläufige Antworten darauf zu geben, versammelt der Band Beiträge aus ganz unterschiedlichen Disziplinen. Neben Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern kommen als Autoren auch Politiker, Journalisten und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen zu Wort. Ein Schwerpunkt liegt auf den Entwicklungen in Nordeuropa und hier vor allem Norwegen, das 2011 vom 77-fachen Mord des Rechtsterroristen Anders Breivik erschüttert wurde.

      Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
    • What is money and how did it originate? These questions have puzzled scholars for centuries, and money remains a poorly understood economic category filled with paradoxes and errors. The convict colony of New South Wales, established in 1788 as a penal settlement, had no special monetary arrangements, lacking both a bank and a mint until 1817 and 1855 respectively. Unlike British colonies in North America, it also had no state paper issues. These characteristics make New South Wales a significant case study for understanding the emergence of money in a pre-industrial society, offering an alternative perspective in the ongoing debate about the nature and origins of money. Frank Decker's work is noted as one of the finest examples of economic history writing by a German author since the German Historical School. He presents a detailed account of how money first emerged in Convict New South Wales, showing how private instruments monetized the economy. This revised narrative, based on primary sources, also analyzes leading theories of money within the context of a remote colonial economy. This book is essential for anyone seeking to comprehend the essence and origins of money.

      The emergence of money in convict New South Wales
    • Freiheit. Gleichheit. Vertrauen

      Was unsere Demokratie jetzt braucht

      In einer Welt, die sich massiv wandelt und von radikalen politischen Umbrüchen gezeichnet ist, wird die Frage »Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus?« dringlicher denn je. Dieser Band versammelt prominente Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die ihre Ideen und Gedanken zum Zustand und zu den Perspektiven des liberalen demokratischen Systems einbringen. Warum beginnt Freiheit mit der Demokratie? Wo endet sie? Warum ist das Gleichheitsversprechen für die Demokratie besonders wichtig? Und wieso lebt unsere Demokratie von Vertrauen und wie können wir es stärken? Diese und weitere Fragen behandeln unter anderem Lisa Herzog, Jan-Werner Müller, Ben Ansell, Natascha Strobl, Wolfgang Thierse, Bettina Reuschenbach, Friedrich Zillessen, Claudine Nierth, Katja Muñoz, Lukas Rietzschel, Gesine Schwan, Laura Iglesias, Thomas Lux und Brigitte Geißel.

      Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
    • Zeitenwende

      Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2022, Heft 01/02

      "Wir erleben eine 'Zeitenwende'" - so die Diagnose von Bundeskanzler Olaf Scholz in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, nach dem die Welt nicht mehr dieselbe sei wie davor. Heft 1-2/2022 der INDES fragt nach dem Ausmass der Veranderungen und den Auswirkungen dieser postulierten Zasur etwa auf die Friedensbewegung oder die Migrationspolitik; es geht um neue Heldenbilder und kollektive Traumata. Zudem richtet sich der Blick auf andere, von der Ukraine-Krise gegenwartig verdeckte sowie vergangene gesellschaftliche, politische und kulturelle Umbruche.

      Zeitenwende