+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Guido Schmitz

    Erstaunliches Geld
    Der längste Umweg
    Der "Fall Struensee" in gänzlich anderer Lesart auf der Basis zeitgenössischer Literatur
    Kriegspropaganda auf Briefmarken
    Das Märchen von den zwei kleinen Hunden
    Bei den Wichtelmännchen im Lahntal und Vogelsberg
    • Im Stil der Gebrüder Grimm schildert das Märchen, auf welch sonderbare Weise einstmals ein Hund in das bis dahin triste Leben eines alten Menschen trat, in welch tiefe Trauer viele Jahre später der Tod des treuen Hundes sein Herrchen stürzte und wie wundersam es war, als der verstorbene Hund 44 Wochen später in Gestalt einer schneeweißen Hündin sein Herrchen für 4 x 4 Stunden besuchte und ihm klar machte, dass sich die beiden dereinst im Jenseits wiedersehen werden. – Das kleinformatige Trostbuch mit einigen Farbabbildungen ist in einer Schriftgröße gedruckt, die auch ältere Menschen gut lesen können.

      Das Märchen von den zwei kleinen Hunden
    • Erstaunliches Geld

      Der historische Hintergrund ausgewählter Münzen und Banknoten

      Erstaunliches Geld
    • Kurze Kaiser

      14 Schicksale kaum bekannter Herrscher im 1. bis 3. Jahrhundert

      Kurze Kaiser
    • Durch seine unentgeltliche Tätigkeit als , Redaktionsleiter’ des Hamburger Volksblattes „Der Nachbar“ – unter Carl Ninck stieg die Auflage von rd. 500 auf fast 100.000 Ex. – und der von ihm gegründeten Monatsschrift „Deutscher Kinderfreund“ – dank Autoren wie Peter Rosegger und der „Schöpferin“ von „Heidi“, Johanna Spyri, stieg die Auflage zu Nincks Lebzeiten auf 16.000 Ex. – sowie als Autor des 1885 erschienenen Buches „Auf biblischen Pfaden“ hatte der Pastor der Kirchengemeinde St. Anschar/Hamburg, Carl Ninck (* 28.5. 1834 in Staffel), im Laufe seines Lebens sechsstellige Summen für zahlreiche christliche und soziale Projekte im In- und Ausland beschafft. Wenige Monate nach Verwirklichung seines letzten Projektes, der (u. a. durch Spendenaufrufe in „Der Nachbar“) ab 1885/6 geplanten Eröffnung des ersten deutschen Seemannsheimes (Pinnasberg 17), starb Carl Ninck am 17. September 1887 im Alter von 53 Jahren. Hier wird, gestützt auf zuvor offenbar selten herangezogene Quellen, rund 130 Jahre nach Carl Nincks Tod versucht, Leben und Wirken des aus dem heutigen Bundesland Hessen stammenden evangelischen Geistlichen zu rekonstruieren.

      Carl Ninck, die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte seines Buches und die Anfänge der Seemannsmission
    • Schiffs-Katastrophen aus einer anderen Perspektive

      Von der Meuterei auf der "Bounty" bis zur Versenkung der "Wilhelm Gustloff" und der "General Belgrano"

      „... we did our best“ heißt es in diesem (eher fiktiven, weil aufgedruckt auf einer Flasche „Shipwreck Rum“) letzten Lebenszeichen nach einem Schiffbruch. Dieses Buch handelt von Schiffbrüchen, wobei es weniger um die Schilderung der jeweiligen Abläufe geht, sondern um Hintergründe, Zusammenhänge und um Darstellungen aus einer anderen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen die Bounty, Amoco Cadiz, Gairsoppa, Atocha, Admiral Gardner, Wilhelm Gustloff, General von Steuben, Goya, Cap Arcona, Lusitania, General Belgrano, Titanic und Tek Sing.

      Schiffs-Katastrophen aus einer anderen Perspektive
    • Mögen die Forschung und das spätere Ausstellen der „Nordstrander“ Pottwal-Skelette dabei helfen, den Lebensraum für alle unsere Mitgeschöpfe zu bewahren und den Blick für die Wunder der Natur zu schärfen. Dieser bereits nach 1 Woche in Druck gegebene Fotobericht – der später aktualisiert und ergänzt werden soll – dokumentiert in Wort und Bild das Geschehen rund um die drei Pottwale, die bei Helgoland und Büsum tot in der Nordsee treibend entdeckt und zur weiteren Untersuchung nach Nordstrand geschleppt worden waren.

      Die drei Pottwale auf Nordstrand