In diesem didaktisch sinnvoll und klar strukturierten Lehrbuch werden die Konzepte der klassischen Optik kompakt und nachvollziehbar vermittelt. Ergänzt um aktuelle Beispiele moderner Optik sowie die praktische Seite von Licht richtet es sich an Studierende sowohl der Natur- als auch der Ingenieurwissenschaften. Von Umfang und Anspruch her ist es ideal für eine einsemestrige Einführung der Optik im Rahmen der Bachelorausbildung geeignet. Das Buch kann aber auch immer dann eingesetzt werden, wenn Naturwissenschaftler oder Ingenieure dieses wichtige Gebiet vertiefen wollen. In der Physikausbildung ist die Optik unverzichtbarer Bestandteil eines grundlegenden Experimentalphysikkurses. Die moderne Optik vermittelt den Übergang zwischen der klassischen Elektrodynamik und der Atomphysik und stellt ein Gebiet vor, das die heutige Physik nachdrücklich geprägt hat und das aus der modernen Technik nicht mehr wegzudenken ist. Den Autoren gelingt es, ihre Leser ebenso fundiert wie verständlich an dieses spannende und aktuelle Thema heranzuführen und mit allem vertraut zu machen, was für das Studium von Relevanz ist.
Wolfgang Zinth Libros
27 de noviembre de 1950


PHYSIK III behandelt im ersten Teil die Optik. Nach einem historischen Exkurs wird zunächst die Lichtausbreitung auf der Grundlage der Maxwellschen Gleichungen behandelt. Die Diskussion der Methoden und Grenzen der klassischen geometrischen Optik führt schließlich zu den speziellen Wellenphänomenen wie der Beugung, der Interferenz oder der Polarisation. Der zweite Teil führt in die ungewöhnliche Welt der Quantenerscheinungen ein. Es sind die Quantenaspekte des Lichtes und die Wellenaspekte der Teilchen, die hier anhand des lichtelektrischen Effekts, des Hohlraumstrahlers, des Lasers sowie zahlreicher anderer Experimente diskutiert werden.